|
Einige pdf-Dokumente zum ausdrucken Zum Ausdrucken des
Dokuments benötigen Sie den Acrobat Reader. Eine Möglichkeit zum Download finden
Sie hier:
| |
| und | |
| Interessante
Berichte
Die Lichtthermotherapie ist Bestandteil
der Sonnenlicht(Helios)therapie. Sonnenlichtbehandlung bereits vor der Antike
bekannt. Von alter prähistorischer Zeit, Überlieferungen ins 20.
Jahrhundert: - Das verschiedene Sonnenlicht(Helios)therapie gehört
zu den ältesten Medizinlehren.
- Sie hat wohl schon in der frühsten
Menschengeschichte ihren Ursprung. Die Menschen aller Kulturen haben zu allen
Zeiten die vielseitige Wirkung von Lichtwärme bei Erkrankungen und Beschwerden
genutzt.
- Die Sonnenlichtwärme stammt aus prähistorischer Zeit
und hat sich über viele Jahrhunderte zur gegenwärtigen modernen Form
entwickelt.
Die Menschen aller Kulturen haben zu allen Zeiten die vielseitige
Wirkung von Lichtwärme bei Erkrankungen und Beschwerden genutzt. Wärme
bzw. Lichtwärme durch Photonen tut wohl, hilft Heilen.Ltt-
Lichtthermotherapie © Kurzer historischer Rückblick 19. Oktober
1898 Dr. Willibald Gebhardt in Berlin kaiserliches Patentamt eine Patentschrift.
- zur Vorrichtung zur ambulanten Behandlung mit elektrischem Licht- erhalten. 1905
Einstein Relativitätstheorie. 1922 Alexander G. Gurwitsch (UdSSR) hat
nämlich eine Emission sehr schwacher Strahlungen nachweisen können.
1973 Dr. Apul in die Chirurgie erste praktische IR-Lichtbügel
Applikation zur post Operativ Wundbehandlung. 1974 Dr. Apul erste praktische
UV-Lichttherapie bei den Neugeborenen Blutgruppen Inkompatibilität bedingte
Hyperbilirubinämie. Theoretische Weiterentwicklung Lichttherapie Kenntnisse.
Bis 1980 Während Facharzt Ausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
wurde UV-Lichtwirkung zur Serum und Hämoglobin mit den UV Lichtlampen eingeführt. 1980
Professor Popp in Deutschland "Biologie des Lichts" Grundlagen der unter
schwachen Zellen Strahlung >Biophotonen< und deren Wirkungsprinzip weiterentwickelt.
Einführung der Lasertherapie. A. A. Prohonchkow (UdSSR) wies einen Foto dynamischen
Effekt nach, der den Zellkern und demzufolge das System DNA- RNA Protein aktiviert. 1981
Prof. Warnke (Saarbrücken) fand, dass Lichtstrahlung bei 900 Nanometer die
ATP-Synthese fördert, während Glukoseverbrauch zunimmt. 1996
erste empirischen Versuche in eigener Praxis, bei den Prototypen >Lichtthermotherapie<
Instrument, bei den mittelschweren Depressionspatienten. Es wurde festgestellt
Lichtwirkungen sind mehr als Wärmeapplikationen. Es spielten "Licht=
Photonenwirkungen" sind bei den saisonal abhängigen Depressionspatienten
(SAD) eine zentrale Rollen. | |
| Nicht nur einige wenige
Menschen haben Lichtmangel. - Immer wieder wird ein Lichtmangel Infrage
gestellt.
- Erstaunlich dabei ist die These, es sein viele Menschen
betroffen vor allem im kalten Wintertagen.
- Jung und Alt, Geschlossener
Raum arbeitenden Menschen,
- Bewohner von Altenheimen,
- werdende
und Stillende Mütter und
- Vegatarien unberücksichtigt bleiben
Daten aus kontrollierten Studien, z. B. bei respiratorischen Infekten.
- Allein
die Diabetiker, die krankheitsbedingte Anfälligkeit Infektionen,
-
sowie Heizhunger Phase geregelten Lichtthermotherapie besonders profitieren, lassen
diese Aussagen fragwürdig erscheinen.
- Übersehen wird offenbar
auch, dass ein Licht Mangel mit den Routinen analytischen Verfahren nur schwer
nachweisbar ist,
- was mit den niedrigen Photonen Inhalt in Blut,
Serum und Hämoglobin und der schnellen Umverteilung von neuer aufgenommenen
Photonen
- aus diesen Schichten (Kompartiment) zusammenhängt.
| |
|
Neben verschiedenen Massagetechniken und Injektionsbehandlungen
spielt die Lichtthermotherapie als Monotherapie und als Kombinationspartner -
von Dehnungen in der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte eine entscheidende
Rolle.
- Die analgetische Wirksamkeit ist durch umfangreiche kontrollierte
Erfahrungen gut gesichert.
- Akute oder jüngst erst aktivierte Triggerpunkte
und die von ihnen verursachten Symptome lassen sich durch Lokale Lichtthermotherapie
Anwendungen mit nachfolgender passiver Dehnung lindern.
- Vor allem Ltt
Instrument Wellenlängenbereich scheint die darunter liegende Muskulatur zur
relaktieren,und damit Druck und Spannung auf die Triggerpunkte zu vermindern.
Tender
Points, stellt sich auch bei wiederholter Lichtthermotherapie- kein ausreichender
Behandlungserfolg ein oder ist eine solche Behandlung
- wegen starker
Bewegungseinschränkungen nicht möglich,
- kann eine Triggerpunktinjektion
sinnvoll und gegebenenfalls auch erforderlich sein.
- Die Injektion bedingten
Schmerzen können auch durch das Auflegen Lichtthermotherapie nach der Reflexion
gemildert werden.
- Bei langdauernder Chronifizierung nimmt allerdings
die Wirksamkeit der Triggerpunk- Behandlungstechniken deutlich ab.
| |
| Was liegt näher als unsere
Haut für die Physiologischen Wärme-Vorgänge zur Vorbeugung von
Krankheiten, - zur Förderung oder Wiederherstellung von Gesundheit
zu nutzen -zumal die Haut messbar kälter ist als die inneren Körperteile.
- Viel zuwenig beachtet ist sie mit 1,5- 2 m2 . Größe und einem
Gewicht von 3- 5 Kg. Unser größtes Organ.
- Als Grenze des
Körpers zur Außenwelt ist sie Sinn, Speicher,- und Ausscheidungsorgan.
- Wir sprechen von unserer zweiten Niere.
- Pflege der Haut von
innen und von außen über die Ernährung,
- Über Bewegung
und Wärme dankt sie uns mit Wohlbefinden,
- gutem Aussehen und vielfältigen
Stoffwechselleistungen in ( Punkt ) 10 Millionen Schweißdrüsen errichten
wie kleine Pumpen ihren Dienst.
Die LTT- Lichtthermotherapie: -
Ein kausaler Zusammenhang zwischen den erzielten und häufig sehr gut untersuchten
- physiologischen Effekten und Wirkungen (z. B. Durchblutungsfördernd)
und
- der erstrebten beziehungsweise beobachteten.
- Die jeweils
erzielbare maximale Wirksamkeit wird häufig erst nach unterschiedlich langer
Behandlungsdauer erreicht.
- Sie ist allerdings durchaus nicht immer eindeutig
geklärt,
- Licht Wellenlängenbereiche spielen in Tiefen der
Hauteinwirkungen eine Rolle.
- Für die reflexive Anwendung oberflächlicher
Lichtthermotherapie lassen sich die verschiedenen Körperbeziehungen ausnutzen.
(z. B. Kutis- viszeral- somatisch usw.)
| |
| Die Rheumatoide
Arthrose (= Osteoarthritis), - Zervikobrachialgie, Ischämie oder die
muskuloskeletealen Schmerzen, typische Schmerzsyndrome, Neuropathien, des höheren
Lebensalters.
Gute Therapie ist nicht nur der Wunsch der Patienten,
sondern eine wahre Herausforderung für den Arzt. Die Schmerzbehandlung hat
nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität der Betroffenen,
sondern auch für die Volkswirtschaft. - Die Schmerzbehandlung hat nicht
nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität der Betroffenen,
sondern auch für die Volkswirtschaft.
Die Methoden der Schmerztherapie
sind inzwischen zahlreich. - Wie behandele ich am richtigen Ort zur richtigen
Zeit mit welcher Methode?
- Unsere Therapie darf nie zu einer monotonen
Routine werden.
- Prinzipiell können ältere Menschen jedes Schmerzmittel
bekommen.
- Zu bedenken ist vor allem die nachlassende Leistung vom Niere
und Leber.
- Darf die Lichtthermotherapie- Ltt-Dr. Apul © mit voller
Dosis (Doppel- Dosimetrie) bei Leberfunktionseinschränkungen eingesetzt werden.
- Besteht keine Gefahr oder eine Wirkungsverlängerung.
- Lichtthermotherapie
Maßnahmen können kausalanalgetisch und auch symptomatisch wirksam werden.
-
Lichtthermotherapie Instrument nimmt die Schmerzen, lockert Muskel- Spasmen, ohne
Sucht und Sedierung.
- Also, Behandlung von Spasmen und Verspannungen
der quergestreiften Muskulatur bei degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates,
- rheumatischen Erkrankungen, auch Neuropathienschmerzen lassen sich wirksam
therapieren.
| |
| Die Ltt Therapie ist ein schmerzloses
Verfahren vor allem bei - saisonal abhängiger Depression (SAD),
Depression alternative Therapie- Möglichkeiten bietet.
- Auch bei
muskuloskeletealem Schmerzenzustand neben der medikamentösen Behandlung,
ist sie eine gute Alternative.
Als wirksam für die Depressionsbehandlungen
gelten heute Tagesdosen von zwei bis sechs volle Applikation. - Langzeittherapie
(LZT) bestrahlt man die Haut Arealweise 3- 15 Minuten lang mit sichtbare fokussiertem
Licht.
- Die würde in kürzerer Zeit zu einer starken Lichtabsorption.
- Damit zu einer Therapie Zeit Verkürzung erreichen, sodass das Licht
tiefer in die Haut hinein dringt.
- Ein Elektronischezeitschalter, Distanzhalter
als (Dosimetrie),verhindert unerträgliche Erwärmung in den oberen Hautschichten.
-
Später als Erhaltungsdosis, Kurzzeittherapie (KZT) auch mit täglichen
1 bis 2maligen Intervallen benutzt werden kann.
- In der Regel dadurch
charakterisiert, dass die Wirksamkeit des Gerätes, bei empfohlenen Tagesdosen
zum Teil erheblich über diesen Margen liegt.
| |
| Dr.
Apul Lichtthermotherapie Instrumente mit sichtbaren Lichtstrahlungen -sl- als
moderne Techniken sind sehr neue medizinische Anwendungen. - Leben
ist ohne sichtbare Licht Strahlungen nicht denkbar.
- Durch ihre Anwendungen
lässt sich in der Regel zum Teil auch kurative Heilung erreichen.
Sie
eignen sich als Monotherapien und vor allem in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen
zur symptomatischen Schmerzlinderung. Verschiedene Lichttherapie Instrumente
mit - sichtbaren Lichtstrahlungen -SLs- als moderne Techniken sind
- sehr
neue medizinische Anwendungen, durch ihre Anwendungen lässt sich in der Regel
zum Teil auch kurative Heilung erreichen.
- Sie eignen sich als Monotherapien
und vor allem in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen zur symptomatischen
Schmerzlinderung.
- Die kontrollierten Überprüfungen ihrer klinischen
Wirksamkeit und Anwendungsgebiete begannen allerdings erst in den letzten Jahrzehnten.
Die
Anwendungen vom (Helios=) Sonnentherapie, Wärme, als Lichttherapie gehören
zu den ältesten Schmerzbehandlungen. | |
|
Die Rheumatoide Arthritis, (Synonym chronische Polyarthritis),
ist eine chronische entzündliche Systemerkrankung, die hauptsächlich
die Gelenke betrifft. - Rheumatoide Arthritis, Arthrose Zervikobrachialgie,
oder die muskuloskeletealen Schmerzen typische Schmerzsyndrome,
- Neuropathien,
des höheren Lebensalters. Prinzipiell können ältere Menschen jedes
Schmerzmittel bekommen.
Die Therapie der Rheumatoiden Arthritis mit
Basistherapeutika gehört zu den Standardtherapieverfahren. - eine
post infektiöse degenerativer Arthritis sowie eine Deformität verhindern.
-
Um eine befriedigende Beschwerdefreiheit bei den Betroffenen zu erreichen, ist
im allgemeinen Kombinationen unterschiedlicher therapeutischer Maßnahmen
wie z. B. medikamentöse und physikalische Therapie erforderlich,
-
dazugehört die Lichtthermotherapie(Ltt). Zu bedenken sind vor allem die nachlassende
Leistung vom Niere und Leber.
- Lichtthermotherapie © volle Dosis
(Dosimetrie) Leberfunktionseinschränkungen eingesetzt werden darf. Besteht
keine Gefahr oder eine Wirkungsverlängerung.
| |
| Aromatherapie ist derzeit in
Mode, und eine der vielen beanspruchten Indikationen ist Stress. - Am Geruch
erkannten die Menschen, was essbar oder nicht essbar.
- Wenn Duftmoleküle
eingeatmet werden und auf diejenige Region der oberer Nasenmuscheln Richschleimhaut
treffen, entsteht Kontakt zu den Gerüchen.
- Der Mensch kann 1000
verschiedene Gerüche unterscheiden, die sich grob in sieben Gruppen Anteilen
lassen,
- die sogenannten Duft-Codes Qualitätsklassen:
- blumig,
ätherisch, mochus artig und kampferartig, faulig, minz artig, stehend.
-
Es lassen sich sieben primäre Duftklassen ihre natürlichen Quelle abgrenzen,
die neurophysiologische Grundlage für diese Aufteilung ist nicht.
-
Aromatherapie hatte in einem Test keinen Effekt auf absichtlich erzeugten Stress.
Das
Lavendelöl enthält einen Spektrum von mehr als 100 Inhaltsstoffe und
ist ein vielschichtiges Öl mit einer Fülle von Anwendungsmöglichkeiten.
- Der Duft ist kräutig unter frisch-aromatisch;
- er wirkt
ausgleichend:
- bei Müdigkeit können Sie sich mit wenigen Tropf
von Lavendel erfrischen,
- bei Stress und Überanstrengung entspannend.
-
Der Rosenöle, stark harmonisierend, beruhigend, anregend.
- Der Rosenduft
entspannt, baut Stress ab, förderte aber auch die Wahrnehmung, ein ideales
Aphrodisiakum.
- Lichtthermotherapie Instrumente © optional, mit dem
Lavendelöl und Rosenduftmischung für den Körper und Seele eine
ergänzende Aromatherapie bietet.
| |
| Die sichtbaren Lichtstrahlen (=SL) LAFER zeichnen
sich durch - Inkohärenz und polychromatisch aus.
- Sie
basiert auf dem Wirkungseffekt der Sonne, beeinflusst durch Ihre Entfernung auf
die Erde 150* 106 Km.
- Das heißt Intensität und Effektivität
der Sonnenstrahlung wird künstlich mit dem Ltt Instrument nachempfunden.
- Unsere Erde bekommt 2,5 Milliardsten an Anteil der Sonnen Strahlungsenergie.
- Diese Strahlen werden von Materie und Lebewesen aller Art als Hauptenergiequelle
benutzt und gespeichert.
- Hierbei Immunmodulatorische Effekte, für
die die durch absorbierte Lichtenergie eingeregte Photon Einreichung in Hämoglobin
verantwortlich gemacht wird.
Mit der Ltt-Lichtthermotherapie ® werden
Schmerzen bei Schulter- Arm Syndrom, Lumboischialgie, nachlassen. - Wahrscheinlich
auf einer anderen Ebene liegt die vielfältige und erfolgreiche Anwendung
Lichtthermotherapie Instruments optional angewendet werden kann.
- Ebenfalls
weit verbreitet, aber in den klinischen Ergebnissen noch nicht ganz unumstritten
ist,
- die Bekämpfung der saisonalabhängige zu Depression (SAD)
mit Spektrumlampen mit definierter Luxzahl.
- Darüber hinaus gibt
es Studien zur Aknetherapie.
- bei denen man den sichtbaren Bereich durch
Gelb-Grüne Bestrahlung versucht zu behandeln.
| |
| Die Lichttherapie ist keine Sonne, aber naturnah sehr
ähnlich. - Das Licht der Sonne deckt das gesamte Spektrum, von der
Hochfrequenzstrahlung, Langwellen bis
- zur Röntgenstrahlung und
-
kosmischen Ultrastrahlung am kurzwelligen ab.
Mangel an natürlichem
Sonnenlicht ist ein wesentlicher Auslöser der "Winterdepression "
Mittel- und Nordeuropa leiden unter der saisonal abhängigen Depression (SAD).-
Für biologische Zwecke spielen die drei Wellenlängenbereiche ultraviolett,
sichtbarer Bereich und Infrarot die wichtigste Rolle. In jedem Fall kommt es für
die Wirkung auf die Lichtintensität im Gelb- Grünen Bereich an.
-
Die Lichttherapie mit dem Lichtthermotherapie Instrument wird bei saisonal abhängiger
Depression (SAD) oder
- nicht saisonal abhängiger Depression (nSAD)
einsetzbar.
- Lichtthermotherapie Instrumente ©® optional, mit
Lavendelöl und Rosenduftmischung bietet für Körper und Seele eine
ergänzende Aromatherapie.
| |
| Chronische- Fatigue Syndrom vermindert
die Lebensqualität der Betroffenen. - Obwohl das Krebsassoziierte
Erschöpfungs- Syndrom die Betroffenen mehr belastet als Schmerz,
-
Depression. Für die Vielzahl der Fälle in der Praxis ist die Lichtthermotherapie
als das mit Abstand sanfteste und nebenwirkungsärmste Energiegabemittel der
Wahl.
- Ihre Wirksamkeit in der Behandlung des Chronische Erschöpfungs-
Syndroms, ist gesichert.
- Eine rationale Lichtthermotherapie muss richtig
appliziert und ausreichend dosiert werden.
Bleibt die Erschöpfung
Krankheit unbehandelt, kann es schwere Folgen haben rezidivierende Episoden, entwickeln
eine chronische Depression.Als wirksam für die Chronische- Fatigue Syndrom
und Depressionsbehandlungen gelten heute - Tagesdosen von zwei bis sechs
mal Lang Zeit Therapie (LZT) volle Applikation.
- LZT bestrahlt man die
Haut Arealweise 3- 15 Minuten lang mit sichtbarem fokussierten Licht. Die würde
in kürzere Zeit zu einer starken Lichtabsorption
| |
| Gerade
ältere Menschen klagen über Gelenkschmerzen, Unwohlfühlen, Abgeschlagenheit
wenn ein Hoch und Tief sich abwechseln. Aber auch viele Jüngere klagen über
Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, sind müde und abgeschlagen, wenn
das Wetter sich verändert. Wetterfühligkeit ist keine Einbildung sondern
eine Tatsache. Wirksame Hilfe finden Betroffene jetzt im ersten Lichtthermotherapieinstrument
aus Bremen, das neu in den Markt eingeführt ist. Viele Menschen sind wetterfühlig,
ältere mehr als jüngere, Frauen häufiger als Männer. Vor einem
Gewitter oder Sturm bekommen sie Kopf- und Gelenkschmerzen, fühlen sich gereizt
und unkonzentriert. Für nicht wenige Menschen sind die Symptome so belastend,
dass sie manchmal von der Arbeit fernbleiben müssen. Einige der Ursachen
für die Wetterfühligkeit glauben die Medizinern und Meteorologen inzwischen
geklärt zu haben. Auf jedem von uns lastet Luftdruck. Bei einem Tiefgebiet
verringert sich die Luftdruck. Ein heranziehender des Gewitter verändert
die elektrische Ladung der Luftkurze elektromagnetische Impulse, jagen Blitz und
Donner mit Lichtgeschwindigkeit voraus. Das vegetative Nervensystem empfindlicher
Menschen reagiert auf solche meteorologischen Veränderungen. Wetterfühligkeit
gilt grundsätzlich nicht als Krankheit, sie kann allerdings zunehmender Hinweis
auf schwelende Krankheitsherde im Körper, ungelöste psychische Spannung
oder übermäßigen Stress sein. Die Ltt Therapie ist ein steriles,
schmerzloses Verfahren vor allem bei Wetterfühligkeit- mit der bekannten
Folgen alternativer Therapiemöglichkeiten. Nach einer eingehenden allgemein
medizinischen Untersuchung wird durch ein sogenannter Beschwerdebild die Wetterfühligkeit
untersucht und eine gute medizinische Behandlung eingeleitet. Es wurde medizinisches
und alternatives Lichtthermotherapieheilverfahren kombiniert. Auch bei Kopfschmerzen
kann vor allem im HWS Bereich Muskelhartspann bedingt sein. Schmerzenzustand,
neben der medikamentösen Behandlung, ist eine gute Alternative. Als wirksam
für die Wetterfühligkeit- mit den bekannten Folgen gelten heute Tagesdosen
von zwei bis sechs vollen Applikationen. - Bei Langzeittherapie (LZT) bestrahlt
man die Haut arealweise 3- 15 Minuten lang mit sichtbar fokussiertem Licht.
-
Die würde in kürzerer Zeit zu einer starken Lichtabsorption führen.
- Um eine Therapiezeitverkürzung zu erreichen, sodass das Licht tiefer
in die Haut hineindringt.
- Ein elektronische Zeitschalter, Distanzhalter
als (Dosimetrie) verhindert unerträgliche Erwärmung in den oberen Hautschichten.
- Später kann als Erhaltungsdosis, Kurzzeittherapie (KZT) auch mit
täglichen 1 bis 2maligen Intervallen benutzt werden.
- In der Regel
dadurch charakterisiert, dass die Wirksamkeit des Gerätes, empfohlenen Tagesdosen
zum Teil erheblich über diese Margen liegen.
| |
| Erstaunlich dabei ist
die These, es sein viele Menschen betroffen vor allem in kalten Wintertagen. (Winterspeck)
Nicht nur einige wenige Menschen haben Lichtmangel. Immer wieder wird ein Lichtmangel
Infrage gestellt. Und u. a. eine unausgewogene Ernährung und weitverbreiteter
Bewegungsmangel. Auch bei uns in Deutschland leiden immer mehr an Übergewicht,
Selbst Kinder und Jugendliche.
- Der Adipositas bildet eine wichtige
Grundlage für viele chronische Erkrankungen, wie z. B. Hypertonie, Stoffwechselstörungen,
Diabetes und KHK.
- Auch Schlaganfall und Herzinfarkt stehen in enger
Verbindung mit hohem Übergewicht.
- Grund genug, auch weitere Studie
zum Faktor Körpergewicht als wichtiges Untersuchungskriterium zu erheben.
Übergewicht Adipositas war die zweithäufigste Diagnose- nach
der Hypertonie, aber noch vor dem Diabetes besorgniserregend:
- Bei
fast jedem zweiten übergewichtigen Patienten wurden weitere Erkrankungen
festgestellt.
- Zu den häufigsten zählten KHK,
- Linksherzhypertrophie
(Herzwandverdickung),
- Herzinsuffizienz und
- der cerebrale Insult.
- Deutlich wurde auch die Verbindung zwischen Übergewicht, Bluthochdruck
und Diabetes: Über die Hälfte der Hypertonie und Diabetespatienten hatte
gleichzeitig Übergewicht. Die wirksame Bekämpfung des Körperübergewichts
wird wohl stets eine der größten Herausforderungen für Allgemeinarzt-Praxis
darstellen heute wie in der Zukunft.
Allein die Diabetiker, die krankheitsbedingte
Anfälligkeit, Infektionen, - sowie Heisshunger- Phase geregelten Lichtthermotherapie
besonders profitieren, lassen diese Aussagen fragwürdig erscheinen.
-
Übersehen wird offenbar auch, dass ein Lichtmangel mit den Routinen analytischer
Verfahren nur schwer nachweisbar ist,
- was mit den niedrigen Photonen
Inhalt in Blut, Serum und Hämoglobin und der schnellen Umverteilung von neuen
aufgenommenen Photonen
- aus diesen Schichten (Compartment) zusammenhängt.
| |
| | |
| Ltt-
Lichtthermotherapie © Tradition und kurze Geschichte Die Lichtthermotherapie
ist Bestandteil der Sonnenlicht(Helios)therapie. Sonnenlichtbehandlung bereits
vor der Antike bekannt. Von alter prähistorischer Zeit, Überlieferungen
ins 20. Jahrhundert: - Das verschiedene Sonnenlicht(Helios)therapie
gehört zu den ältesten Medizinlehren.
- Sie hat wohl schon in
der frühsten Menschengeschichte ihren Ursprung. Die Menschen aller Kulturen
haben zu allen Zeiten die vielseitige Wirkung von Lichtwärme bei Erkrankungen
und Beschwerden genutzt.
- Die Sonnenlichtwärme stammt aus prähistorischer
Zeit und hat sich über viele Jahrhunderte zur gegenwärtigen modernen
Form entwickelt.
- Sonnenlicht (Helios)therapie durch Photonen tut wohl,
hilft Heilen.
- Das wussten die Menschen schon vor über zirka 5000-
25000 Jahren.
- Unsere Vorfahren in der Steinzeit haben mit aller Wahrscheinlichkeit
durch die Beobachtung an Tieren wärmende Infrarotstrahlen der Sonne benutzt,
um sich gegen Schmerzen und Missempfindungen Selbst zu helfen.
- Die Kenntnisse
darüber erlangten sie weiter so durch die Verhaltensweise ihrer Tiere, der
warme Sand am Strand gibt uns die wärmenden Infrarotstrahlen der Sonne wieder.
Die genießen die gleichmäßige und angenehme Strahlungswärme.
Seit
die Menschen zu schriftlichen Überlieferungen fähig waren, ist das Wissen
über die Anwendung und Wirksamkeit von wärmenden Infrarotstrahlen der
Sonne deren Benutzung authentisch überliefert worden. - Bereits 4000
v.Chr. verfasste ein ägyptischer Pharao Schriften über die Heilwirkung
von Sonne.
- In China, Indien und Ägypten war die Heilkunde der Sonne
mit religiösen Lehren vermischt.
- Moscher= Muschki Volk im östlichen
Tag machen Kleinasien um 1100 v. Chr. am Oberen Euphrat später mit dem Phyriger
verschmolzen;
- nach ihnen heißt MIDAS, der letzte Phyriger König,
in assyrischen Texten Mita von Muschki (zweite hälfte 8 Jh. v. Chr.) Sohn
des Gordions
- Gordions beherrschte Kleinasien bis nach Klikien und wurde
verbündet mit Königreich Urartu als Mita von Muschki von Sargon II.
Von Assyrien (721-705 v. Chr.) bekämpft. Beim Zusammenbruch seines Reiches
unter dem Ansturm der Kimmerier beging er Selbstmord.
Nach einer Version
des Mythos hatte MIDAS den Sielen, der trunken in seine Hände geraten war,
zu Dionysos zurückgeführt; zum Dank dafür erfüllte dieser
MIDAS den Wunsch (ein Märchenmotiv), dass alles, was er berührte, sich
in Gold verwandelte. - Als MIDAS von Hungertod bedroht war, da auch seine
Nahrung sich in Gold verwandelte, brachte auf Weisung des DIONYSOS ein Bad im
Fluss Paktolos, der seitdem Gold führte, Rettung.
- Nach einer anderen
Version ließ Apoll dem MIDAS zur Strafe dafür, dass er in einen Musical
Wettstreit zwischen Apoll und Pan. Dem Pan den Vorzug gegeben hatte. Eselsohren
wachsen, die MIDAS. Vergeblich unter der Phyrgischermütze zu verbergen suchte;
sein Barbier murmelte seine Entdeckung in ein Erdloch und schüttete es zu.
Das dort aufwachsende Röhricht verriet jedoch - vom Wind bewegt - das Geheimnis.
- Seit dem 6 Jh. v. C. wurde auf Griechische Vasen die Gefangennahme der
Sielen, zunächst ohne Mitwirkung der MIDAS dargestellt.
- Im 5 Jh.
v. Chr. erschien MIDAS mit Eselsohren (Stamnos aus Chiusi) London, Britisches
Museum. Die neuzeitliche Kunst thematisierte das Fehlurteil und seine Folgen:
(GIULIO ROMANO, BRONZINO, TINIORETTO N. POUSSIN, P. LASTMANN, P. P. RUBENS)
SONNENKULT:
Religionswissenschaft: Die 1. Kult, Verehrung der Sonne gehört in den
Bereich der Astromythologie und steht in enger Beziehung zur Mythologie. -
Deutung des Lichtes (Heliomythos) und des Lebensprozess.
- In vielen Religionen
gilt die Sonne als Leben spendende Macht, deren Lauf kultisch aufrecht erhalten
bzw. Ritual begangen wird muss. V.a. die Sonnenwende und der Stand in den Wendekreisen
bildet der Kult.
- Festzeiten schlecht hin. Auch wird die Sonnenscheibe
häufig zu einem beherrschenden Kult Symbol (Indien, Japan, Mexiko, Indio-
Germanen, Ägypten) oder sie wird als Gottheit personifiziert.
- Bekannte
Sonnengottheiten sind der indische SURYA, der summerische UTU der Babylon SCHAMASCH.
-
Im alten Ägypten wurde RE als Sonnengott verehrt, unter AMENOPHIS IV (ECHNATON)
der Gott Aton.
- Dem Griechen Helios entsprach der römische SOL dessen
Kult in der, Kaiserzeit z.t.
- In Verschmelzung mit dem syrischen ELAGABAL
als SOL INVICTUS, SOL AETERNUS (ewige Sonne) und SOL DIVINUS (>göttlicher
Sonne<) weit verbreitet war.
- Im alten Mexiko wurde TONATIVH von den
Azteken als Sonnengott verehrt: auch IZTAMNA der Hauptgott der Maya, trug solare
Züge.
- Im Pantheon der Inka nahm der Sonnengott INTI den ersten Platz
ein.
- Bekannte Sonnengötter sind die bald Saule die Japan. AMATERASU,
- Die Hurrit, HEPAT und die Südarabische SCHAMS.
- Sonnenlicht(=
Helios)therapie bereits in der Antike bekannt. Behandlung von Hautkrankheiten
u. a. auch die griechische und römische Kultur hatten großes Wissen
um wärmende Sonnenstrahlung.
- Die physikalische Wärmetherapieheilkunde
und die Heliotherapie erreichte bei den Griechen auch bei den Römern eine
Blütezeit.
- Hippokrates (460-377 v.Chr.) beschrieb in seinem Werk
die Heilwirkung von Heliotherapie.
- Für die Römer (Galen 130-200
v.Chr.) hatten die Sonnenbäder hohen Stellenwert. Ihre Ausführungen
galten durch das ganze Mittelalter hindurch als verbindlich. Hervorzuheben ist
das viele Bände umfassende Werk von Paracelsus,
- auch die Mediziner
Abu Cenea (# Ibn Sina +) genannt. Seit dem ist aus den Heliotherapie, Behandlung
Strategien von Ärzten nicht mehr wegzudenken.
- Mit neuer technischer
Revolution entwickelte sie sich in traditionell physikalische Wärmetherapie
mit modernen Instrumenten weiter bestückt.
- Die Pharmaindustrie gewann
Oberhand durch die Entwicklung unendlich vieler stark und vor allem schnell wirksamer
chemischer Mittel. Inzwischen erlangt diese auf Laser, anderer Licht(photonen)
basierender Therapiegeräte eine Renaissance.
- Sie ist längst
aus der alten "Sonnenlicht (Helios) therapie" herausgewachsen und zu
einer wissenschaftlich begründeten Disziplin geworden.
Literaturverzeichnis:[BOC22]
F. Bocc: Die Sonne im Glauben und in der Welt Anschauung der alten Völker
1922 [TRO29] TROELS-LUND: Himmelsbild und Welt Anschauung im Wandel der Zeiten
1929 [STC66] H.VON STIETEN-CRON: indische Sonnen Priester 1966 [TUB86] J.
TUBACH: Im Schatten des Sonnengottes der S. in Edessa Harran und Hatra 1986. Chronologische
nahgeschichtlicher Rückblick
19. Oktober 1898 Dr. Willibald
Gebhardt in Berlin kaiserliches Patentamt eine Patentschrift Nr.110376 Klasse
30: Gesundheitspflege (ausgegeben den 01.Mai.1900. - zur Vorrichtung zur ambulanten
Behandlung mit elektrischem Licht- erhalten. Patentschrift Inhalt beginnt "
die heilkräftige Wirkung des elektrischen Lichtes wurde bisher in der Art
verwendet, dass man es in möglichst großer Stärke den Körper
oder den erkrankten Körperheilbestrahlungen ließ. Hierbei kann die
Bestrahlung nur von verhältnismäßig kurzer Dauer sein und sie
legt dem Patienten Unbequemlichkeiten auf, die z. B. darin bestehen können,
dass der Patient an die Benutzung einer Lichtheilanstalt gebunden und hier gezwungen
ist, eine Zeitlang in um bequemer Körperlage zu verharren. Nicht alle Patienten
können sich nun aber dieser Unbequemlichkeit unterziehen, sei es, dass sich
an ihrem Wohnorte keine Lichtheilanstalt befindet, und sie weder Zeit noch Mittel
haben, sich zu einer, der gleichen Anstalten zu einer längeren Behandlung
zu begeben, sei es, dass die Krankheit den Patienten an sein Haus bzw. an das
Bett fesselt, oder dass endlich die Berufstätigkeit eine systematische Behandlung
in einer Anstalt nicht gestattet. Vorliegende Erfindung soll nun jedermann
die Möglichkeit geben, irgend einen kranken Körperteil, unabhängig
von einer Lichtheilanstalt, einer Behandlung durch die Bestrahlungen mit elektrischem
Lichte zu unterwerfen. Die vorübergehende starke Bestrahlung ist durch eine
dauernde, aber mildere ersetzt worden; die elektrische Lampe ist dem Körper
des Patienten direkt eingefügt und die Elektrizitätsquelle wird in Gestalt
leichter Accumulatoren vom Patienten mitgeführt... Milde Bestrahlungen
vermögen mindestens dieselbe heilkräftige Wirkung auszuüben, wie
eine zeitweise mit grellem Licht bewirkte. Hierbei sind die Ausdrücke
>Milde< und >Grell< in der Art zu verstehen, dass das milde Licht
nur einen Teil der Kerzestärken des grellen aufweist, es sich aber in beiden
Fällen um das elektrische Licht behandelt." 1905 Einstein Relativitätstheorie 1922
Alexander G. Gurwitsch (UdSSR) beobachtete man die Spitze einer Zwiebelwurzel,
den Schaft einer zweiten Zwiebelwurzel, so stellt man vermehrt bisher Teilungen
an der beeinflussten Stelle fest. Man hat nämlich eine Emission sehr schwacher
Strahlungen nachweisen können, sowie eine Stabilisierung des Membranpotentials.
Induktion Reaktion. 1948 12. Februar Ismail Apul in Ankara
zur Welt gekommen. 1954- 1962 Einschulung. Erste Spielerische
Versuche mit Spiegelung und Fokussierung des Sonnenlichtes Papierverbrennung ohne
Flamme. 1961 Prof. INYUSCHIN (UdSSR) behauptet, dass organisches Material
nicht nur eine materielle, biochemische Struktur besitzt, sondern eine energetische
Struktur, definiert durch seine Position und räumliche Verteilung. Er definiert
den Laser daher auch als "Lichtvitaminquelle", da er über Resonanzeffekte
auf das Plasma einwirkt und der energetische Zustand des betreffenden Organismus
wiederherstellt oder verstärkt wird. 1965 Beginn des
Medizinstudiums in Universität Ankara medizinische Fakultät. 1971
Experimente und Anwendung mittels Lasergeräten mit geringer Leistung durch
INYUSCHIN, Anwendungen der Laserpunktuer MESTER (Ungarn) u. a. (Low Power Laser=
Softlaser 10-100 W. Solon u. Gold USA) 1972 Absolvieren des
Medizinstudiums. Einstellung in Physiopathologie Instituts Fakultät als wissenschaftlicher
Assistenzarzt. 1973 Experimentelle Forschungen zur biostimulatorischen Wirkung
des Lasers (Bihari, Goldman, Kana, Karu, Popp, Warnke u. a.) P. Böhm
Am 1973 P. Böhm jenen Artikel "Biophotonen- die Sprache der Zellen?"
In "Bild der Wissenschaft " veröffentlicht. 1973
Dr. Apul in die Chirurgie erste praktische IR-Lichtbügel Applikation zur
post Operativ Wundbehandlung. 1974 Dr. Apul erste praktische
UV-Lichttherapie bei den Neugeborenen Blutgruppen Inkompatibilität bedingte
Hyperbilirubinämie. Theoretische Weiterentwicklung Lichttherapie Kenntnisse.
Während Facharzt Ausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wurde
UV-Lichtwirkung zur Serum und Hämoglobin mit den UV Lichtlampen eingeführt. 1979
Dr. Apul absolviert seine Facharztausbildung im Städtischen Krankenhaus Delmenhorst. 1980
Professor Popp in Deutschland "Biologie des Lichts" Grundlagen der unter
schwachen Zellen Strahlung >Biophotonen< und deren Wirkungsprinzip weiterentwickelt.
Einführung der Lasertherapie. A. A. Prohonchkow (UdSSR) wies einen Foto dynamischen
Effekt nach, der den Zellkern und demzufolge das System DNA-RNA Protein aktiviert. 1981
Prof. Warnke (Saarbrücken) fand, dass Lichtstrahlung bei 900 Nanometer die
ATP-Synthese fördert, während Glukoseverbrauch zunimmt. Dieser Einfluss
ist stark abhängig von der Dosis und der Frequenz des angewendeten Laserlichtes.
Es wurde auch von Pollack (USA), und Bolognavi (Italien) eindeutig nachgewiesen 1996
erste empirischen Versuche in eigener Praxis, bei den Prototypen >Lichtthermotherapie<
Instrument, bei der mittelschweren Depressionspatienten. Es wurde festgestellt
Lichtwirkungen sind mehr als Wärmeapplikationen. Es spielte "Licht=
Photonenwirkungen" bei saisonal abhängigen Depressionspatienten (SAD)
eine zentrale Rolle. 1997 erste Versuche mit dem >Lichtthermotherapie<
Instrument bei Schmerzpatienten. Möglicherweise obengenannte Patientengruppen
erhaltenes Licht(=Photonen) Ergebnisse bestätigt Lichtwirkungen auch bei
Schmerzlinderung 1998 deutsche Patent Anmeldung für
Ltt- Lichtthermotherapie Instrument 1999 langzeitige Therapieversuche
bei mittelschweren Depressionspatienten und auch Zustand nach Bandscheibenoperationen
Schmerzpatienten. Erhalt deutsches Patent DP unter der Nummer 1 985 6002 &
Klasse A61N 2000 europäische Patentanmeldung für
Ltt- Lichtthermotherapie Instrument Erste Versuche mit dem Lichtthermotherapie
Instrument, Hautkrankheiten zu behandeln. Europäisches Patent unter der Nummer
EP 1 005 880 A9 & Klasse A61N/06 2001 Anfertigung der
Prototypen Universität Bremen bei BIBA Institut. Es wurde zur erzeugen Modelle
" Stereolithografie" Verfahren angewendeten. Nun in Förderungen
von AiF. 2002 Prof. Dr. rer. nat. Staude Institut Experimentelle
Physik Abteilung Dynamische Lichtstreuung in Universität Bremen wurde Physikalische
Messungen durchgeführt. ( Lichtstreuung an bewegten Objekten. Bewegungen
biologischer Objekte.) Zu Beginn der Untersuchungen
der Arbeitsgruppe standen biologische Objekte im Vordergrund des Interesses, was
aus einer Kooperation mit Biologen der Universität resultierte. Beginn der
Serienanfertigung Vorbereitungen. Medizinische Geräte Prüfungen.
| |
| Lichtmangel:
Ltt- Therapie und Management-Ziele Nicht nur einige wenige
Menschen haben Lichtmangel. - Immer wieder wird ein Lichtmangel Infrage
gestellt.
- Erstaunlich dabei ist die These, es sein viele Menschen
betroffen vor allem im kalten Wintertagen.
- Jung und Alt, Geschlossener
Raum arbeitenden Menschen,
- Bewohner von Altenheimen,
- werdende
und Stillende Mütter und
- Vegatarien unberücksichtigt bleiben
Daten aus kontrollierten Studien, z. B. bei respiratorischen Infekten.
- Allein
die Diabetiker, die krankheitsbedingte Anfälligkeit Infektionen,
-
sowie Heizhunger Phase geregelten Lichtthermotherapie besonders profitieren, lassen
diese Aussagen fragwürdig erscheinen.
- Übersehen wird offenbar
auch, dass ein Licht Mangel mit den Routinen analytischen Verfahren nur schwer
nachweisbar ist,
- was mit den niedrigen Photonen Inhalt in Blut,
Serum und Hämoglobin und der schnellen Umverteilung von neuer aufgenommenen
Photonen
- aus diesen Schichten (Kompartiment) zusammenhängt.
Ltt-
Therapie und Management-Ziele - Verbesserung der Krankheit
- Verbesserung der Belastung Patienten
- Verbesserung des Gesundheitsstatus-
gute Kompliance
- gute Verträglichkeit und Wirksamkeit der Medikation
- Verbeugung und Veränderung Symptome
- Verbeugung und
Veränderungsschmerzen
- Verbeugung und Beeinflussung von neuen
Komplikationen
- Reduktion der Krankheitsprogression
-
Reduzieren der Mortalität
Handhabung,
- Lichtthermotherapie Instrument hat einfache Handhabung
- Akustische,
optische und thermische Signale
- dazu Krankengymnastik, Sport laufen,
und diät beachten notwendig
Kontraindikationen
(gegen Anzeige) von Lichtthermotherapie An anästhesierten Arealen,
Bezirken mitgestörter Temperaturempfindung oder Parästhesien, sollten
keine Wärmeanwendungen erfolgen. Ebenso sollten Patienten ausgeschlossen
werden, mit denen, unter anderem wegen der nur subjektiv möglichen Dosisanpassung,
keine ausreichende Kommunikation möglich ist z. B. Säuglinge, Vorsicht
bei Kleinkindern und alten Patienten. Durch Wärme, die Durchblutung steigert,
kann die Blutungsneigung ebenfalls erhöht werden. Daher sollte bei Patienten
mit Blutungsneigung ebenfalls auf Lichtthermotherapie Anwendungen verzichtet werden.
Besonders empfindlich für eine lokale Erhöhung der Körpertemperatur
und damit einer Verschlimmerung der Symptome sind z. B. Patienten mit einem Szenerie
Hinzukommen oder mit multipler Sklerose. Ebenso sollte bei einer Therapie bösartige
Tumoren Vorsicht geboten. Gonaden, Embryo oder der sich entwickelnde Fötus
sollte ebenfalls Vorsicht geboten werden. Kontraindikation (gegen Anzeige)
L56.4 Sonnen(Licht)Allergie (Polymorphie) Lichtdermatose (Hydroa) aestivalia
vaccininformia Photodermatose | |
|
Lichtthermotherapie
© von Triggerpunkten Neben verschiedenen Massagentechniken
und Injektionsbehandlungen spielt die Lichtthermotherapie als Monotherapie und
als Kombinationspartner von Dehnungen in der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte
eine entscheidende Rolle. Die analgetische Wirksamkeit ist durch umfangreiche
kontrollierte Erfahrungen gut gesichert. Akute oder jüngst erst aktivierte
Triggerpunkte und die von ihnen verursachten Symptome lassen sich durch lokale
Lichtthermotherapie- Anwendungen mit nachfolgender passiver Dehnung lindern. Vor
allem Ltt Instrument Wellenlängenbereich (Lichtwärme) scheint die darunter
liegende Muskulatur zu relaktieren und damit Druck und Spannung auf die Triggerpunkte
zu vermindern. Werden inaktive Triggerpunkte aktiviert, kann manchmal die Kombination
NSAR Mittel und Ruhe allein, ohne weitere Therapie, die Symptomen innerhalb von
zwölf Stunden deutlich mindern. Selbst so einfache Maßnahmen wie heiße
duschen oder Bäder, z. B. nach intensivem Sport, können einer solchen
Therapie zugerechnet werden. Trockene Wärme oder Hitze scheinen bei Triggerpunkten
nicht so wirksam zu sein. Diathemie verfahren können, möglicherweise
mit Ausnahme der direkten Behandlung durch niedrig dosierten Ultraschall, Triggerpunktschmerzen
sogar intensivieren. Bei den chronischen Zuständen erwies sich häufig
die Kombination von Tens- gerät und passiver Dehnung wirksamer als NSAR Mittel.
Durch die Lichtthermotherapie von Tens- gerät werden Berührungs- und
möglicherweise auch Schmerzrezeptoren beeinflusst. Nach einer solchen
Behandlung sollten Einrenkungsbewegungen durchgeführt werden, um der normalen
Bewegungsumfang und die entsprechende Funktion wieder zu erlangen. Sie helfen
im weitere Verlauf auch, den normalen Bewegungsumfang aufrecht zuhalten. Bei nicht
wenigen Patienten sind wiederholte Behandlungen erforderlich. Die Kriterien
des Amerikan College of Rheumatologie- ACR definieren 18 Tender Points. Tender
Points bei der Fibromyalgie, Subokzipitale Muskelansätze am Hinterhauptknochen
vorderer Anteil der Internetvertebralen Räume von C5- C7, Mitte der oberen
Begrenzung des Trapeziusmuskels; oberhalb der Spina scapulae im Bereich des Mittelpunkts
der oberen Begrenzung; Rippenknorpelübergang der zweite Rippe. Epicondylus
lateralis; Oberer äußerer Gesäßquadrant; Posteriorer Teil
des Trochanter major; mediales Fettpolster am Knie bds.. Der Verlauf der Fibromyalgie
ist sehr variabel die Symptome verschwinden und kehren wieder bei einigen Patienten
während bei anderen die Schmerzen und die Müdigkeit trotz Therapie persistieren.
Die Fibromyalgie und das Chronsiche Müdigkeitsyndrom zeigen viele Ähnlichkeiten.
Beide sind mit Müdigkeit, Schlafstörungen, Muskuloskeletalem Schmerz
und psychiatrischen Veränderungenen, wie mit den Formen der Depressionen
und der Ängstlichkeit assoziiert. Die Diagnose einer Fibromyalgie hat gerade
in Bezug auf die Arbeitswelt an Bedeutung zugenommen. Tender Points, stellt
sich auch bei wiederholter Lichtthermotherapie kein ausreichender Behandlungserfolg
ein oder ist eine solche Behandlung wegen starker Bewegungseinschränkungen
nicht möglich, kann eine Triggerpunktinjektion sinnvoll und gegebenenfalls
auch erforderlich sein. Die injektionsbedingten Schmerzen können auch durch
das Auflegen Lichtthermotherapie nach der Reflexion gemildert werden. Vergleichbare
Lichtthermotherapieanwendungen können auch unmittelbar vor manuel therapeutischen
Behandlungen zur Schmerzlinderung und ggf. zur Erleichterung bestimmter Bewegungsabläufe
genutzt werden.
| |
|
Ltt-
Lichtthermotherapie © und die Haut Wie wirkt
ein Lichtthermotherapiegerät? Verschiedene Lichttherapie- Instrumente
mit sichtbaren Lichts Strahlungen -SLS- als moderne Techniken sind sehr neue in
medizinischen Anwendungen Durch ihre Anwendungen lässt sich in der Regel
zum Teil auch kurative Heilung erreichen. Sie eignen sich als Monotherapien und
vor allem in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen zur symptomatischen
Schmerzlinderung. Die kontrollierten Überprüfungen, ihre klinische Wirksamkeit
und Anwendungsgebiete begannen allerdings erst in den letzten Jahrzehnten. Die
Anwendungen von Wärme, Sonnenwärme, Lichttherapie gehören zu den
ältesten Schmerzbehandlungen. Leben ist ohne sichtbare Licht Strahlungen
nicht denkbar. Lichtthermotherapiegeräte zeichnen sich vor allem durch
ihre meist gute Verträglichkeit aus. Ihre Wirkung setzt meist sofort ein,
manchmal erst kommt es nach mehrtägigen Applikationen, zu der gewünschten
Wirkung. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dies ist dem Patienten
vom Arzt ausführlich zu erklären, der Mensch möchte möglichst
schnell von seinen Beschwerden befreit werden. Das ist meist mit den oft sofort
wirkenden Medikamenten, die synthetisch hergestellt werden, möglich. Licht
bzw. Lichtthermotherapie wirkt auf lange Sicht, wenn die optimale Anwendung der
Wirkung erfolgt ist. Oft muss ein Patient bis zu drei Tagen abwarten, bis es deutliche
Linderung verspürt. Dabei ist es wichtig, dass die notwendige Applikationsdosierung
eingehalten wird. Die LTT- Lichtthermotherapie:
Ein kausaler Zusammenhang zwischen den erzielten und häufig sehr gut untersuchten
physiologischen Effekten und Wirkungen (z. B. durchblutungsfördernd)
und der erstrebten beziehungsweise beobachteten. Die jeweils erzielbare maximale
Wirksamkeit wird häufig erst nach unterschiedlich langer Behandlungsdauer
erreicht. Sie ist allerdings durch aus nicht immer eindeutig geklärt, Licht
Wellenlängenbereiche spielen in Tiefen der Haut Einwirkungen eine Rolle.
Für die reflexive Anwendung oberflächlicher Lichtthermotherapie lassen
sich die verschiedenen Körperbeziehungen ausnutzen. (z. B. Kutis- viszeral-
somatisch usw.)
Wie und wie lange wird Lichtthermotherapie
appliziert?
Die Lichtthermotherapie *© als Lichtwärmeapplikation
bewirkt auch Auftriebskräfte, die z. B. schmerzhafte Bewegungen erleichtern
können. Durch Ltt- Anwendung lässt sich eine ausgeprägte Hyperämie
erzielen. Man beginnt z. B. mit einer LTT- Anwendungen (z. B. 38,6 C) 20 Sekunden
mit Intervall über 3- 5 Sekunden, auf die Pausen wie relativem Kühlanwendung
wirkt. Anschließend wird mit Wechsel Behandlung bis zu einer Gesamtdauer
vom etwa 10 bis 12 Minuten fortgesetzt, wobei auf jeweils 20 Sekunden Wärme
etwa drei bis fünf Sekunden Pause folgt. Vor allem Steifigkeit bei Gelenkerkrankungen
und dadurch Bauchschmerzen sollen sich lindern lassen.
Zu oberflächlichen
Wärmeanwendungen stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung. Ein
Prototyp dieser Verfahren sind Wärmepackungen, die in vieler Hinsicht mit
Wärmeflaschen vergleichbar sind. Wärmepackungen, Infrarotbestrahlungen,
und Anwendung von sichtbaren Licht Strahlungen -SLS - (z. B. Dr. Apul- Lichtthermotherapie)
weisen eine vergleichbare Temperaturverteilung auf. Auch Paraffinanwendungen und
Teilbäder sind ihrer Temperaturverteilung am Applikationsort vergleichbar.
Die Anwendungsdauer Einzelbehandlung beträgt meist 20 bis 30 Minuten. "Vorteil
von Ltt Dr. Apul- Lichtthermotherapie *© erheblich kürzer, Arealenweise
ziel gerichtet, dauert 3 bis 12 Minuten". Ist eine lokalisierte intensive
Lichtwärmebehandlung erwünscht, muss man angestrebten Wirkungsort mit
der Lichtthermotherapie die entsprechende Temperaturen auftrete. Während
andere Regionen möglichst ausgespart werden sollten Haut und oberflächliche
subkutan Bezirke werden alternativ durch oberflächliche Verfahren, sichtbares
Licht mit Infrarotanteil, erwärmt, subkutane Bezirke und oberflächliche
Muskulatur. Die notwendige präzise Darstellung muss der entsprechenden
Fachliteratur entnommen werden. Zur Abschätzung vom Ausmaß der erstrebten
analgetischen Wirkungen sind kontrollierte Untersuchungen, vor allem auch im Hinblick
auf Nutzen, dringend erforderlich. Die Anwendung der Lichtthermotherapie ist nur
vertretbar, wenn der Therapeut Technik, Indikationen, unerwünschte Wirkungen
und Kontraindikationen genau beherrscht. Die analgetische Wirksamkeit von unterschiedlichen
Laserbehandlungen kann derzeit nicht hinreichend beurteilt werden. Sie wird dementsprechend
kontrovers diskutiert. Die Erwärmung der Oberflächlichen Körpergewebe
erfolgt ohne übermäßige Wärmeüberlastung der oberflächlichen
Schichten, z. B. der Haut. Die für den Patienten relevanten Unterschiede
in den Ltt- Anwendungen liegen in der unterschiedlichen Lichtthermischen Belastung
von Haut, subkutanem Fettgewebe, Muskulatur und gegebenenfalls auch andere Schichten
sowie der unterschiedliche tiefen Eindringung . Die Patienten bezogene Dosisanpassung
ist nur subjektiv möglich (Angaben des Patienten über Wärmegefühl),
sodass zuverlässige Angaben des Patienten unerlässlich für die
Vermeidung von Schädigungen sind. Die Auswirkungen mit sichtbaren Lichtstrahlungen
- SLs mit IR - auf Struktur und Biochemie z. B. von Gelenken sind immer eindeutig
geklärt auch Licht- thermische Wirkungen können, zumindest indirekt,
analgetisch wirksam sein (z.b. beschleunigte Abheilung von Ulzera cruris durch
therapeutische Ltt - Anwendungen?). Allerdings können die über dosisthermischen
Wirkungen möglicherweise auch auf zellulärer und subzellulärer
Ebene eine Reihe unerwünschter Wirkungen hervorgerufen. Analgetische
Anwendung von Lichtthermotherapie- Ltt Bei der Lichtthermotherapie laufen
in der Regel Lokale Reaktion der Thermoregulation ab. So kann es z. B. bei Erwärmung
der Haut einer Extremität auch zu einer erhöhten Hautdurchblutung kommen,
aber auch zu einer verminderten Muskeldurchblutung der tieferen Abschnitte unter
der Applikationsstelle. Teilweise erfolgten die Analgetische auch indirekt über
eine, nicht selten erst schrittweise zunehmende Linderung der Schmerz auslösenden
bzw. Schmerz pathologischen Veränderungen und Symptome. Die unmittelbaren
lokalen Wirkungen sind dosis und zeitabhängig. Oberflächliche Gewebetemperaturen
über 38.0 Grad Celsius können ohne Risiko der Gewebeschädigung
nur kurzfristig ertragen werden. Bezogen auf den Applikationsort werden
maximale Wirkungen daher bei oberflächlicher Anwendung nur auf der Haut und
in den oberen Schichten der Subkutis erreicht, während direkte thermische
Veränderungen ( z. B. 1.5 C Temperaturanstieg) in tieferen Gewebeschichten
nicht selten den erwünschten Wirkorten ausbleiben. Für die Erzielung
rückwirkender Wirkung ist eine angemessene Sensibilität an der Applikation
stelle und eine intakte Neuronale Leistung sowie Verarbeitung im zentralen Nervensystem
erforderlich. Die Temperaturerträglichkeitsgrenzen sind für einzelne
Therapie Areale des Körpers recht unterschiedlich. Für die
Reflexiv ausgelösten Wirkungen, das heißt bei einer räumlichen
Entfernung zwischen Applikation- sowie primärem Wirkungungsort und den zu
beeinflussenden schmerzhaften Regionen, sind in der Regel nur begrenzte Reaktionsmöglichkeiten
gegeben. Zu ihnen gehören Durchblutungsförderungen an Haut und Schleimhäuten
oder Beeinflussung des Tonus von quergestreifter und glatter Muskulatur. Ob und
inwieweit die analgetische Wirksamkeit mit diesen Reaktionen zusammenhängt,
ist derzeit noch ungeklärt. Neben der Topographie der Schmerzwirkungen
-direkt lokal am Applikation Ort - oder reflexiv in anderen Regionen kann die
Analgetische direkt durch Lichtwärmewirkungen oder indirekt durch andere,
mit der Ltt - Lichtthermotherapie zusammenhängenden Wirkungen bedingt sein.
(z. B. Schmerzlinderung, Abnahme der Gelenkssteifigkeit, Linderung von Muskelspasmen)
Bei
Spannungssyndromen (z. B. Spannungskopfschmerz, Zervikozephalgie) kann Lichtwärme
eine andauernde die isometrische Muskelkontraktion und die damit einhergehende
lokale Minderdurchblutung reduzieren, sodass auch dadurch Schmerzen und Beschwerden
gehindert werden. Liegen auch Befunde vor, die zeigen, dass durch Wärmerezeptoren
der Haut im Nacken die Aktivität von Gamma- Fasern und damit auch die Erregbarkeit
von Muskulatur herabgesetzt wird. Allerdings sollte eine Lichtwärmebehandlung
mit dem LTT- Instrument erst nach dem Sistieren einer eventuelle Blutung eingesetzt
werden, da Lichtwärme die Durchblutung steigert und das Risiko weiterer oder
verstärkter Blutungen erhöht sein kann. Die schmerzlindernde Wirkung
bei kleineren Traumata scheint mit einer beschleunigen Resorption von Hämatomen
zusammenzuhängen. Bei zahlreichen Anwendungsgebieten ist die Therapie
derzeit immer noch weitgehend "nur" empirisch begründet Lichtthermotherapie
oder Oberflächliche Lichtwärmeanwendungen Lichtwärmeanwendungen
mit dem Ltt - Instrument werden meist bei oberflächlichen Applikationen benutzt.
Häufig wird dabei oberflächliche Lichtwärme mit milder Wärme
gleichgesetzt. (Lichtthermotherapie keine Temperatureffekte, keine Gewebeschädigungen
auf der Haut möglich. In Abhängigkeit von Temperatur und Dauer der Anwendung
mit der Doppel Dosimetrie können jedoch lokal durchaus Wirkungen hervorgerufen
werden. (z. B. Temperatureffekte bis hin zu Gewebeschädigungen auf der
Haut sind nicht beobachtet worden) Die analgetische Wirksamkeit oberflächlicher
verschiedener Lichtanwendungen ist durch zahlreiche Erfahrungsberichte und einige
kontrollierte durchgeführte Untersuchungen besser belegt als diejenige der
täglich wesentlich aufwendigeren Tiefenwärme.
| |
| Welche
Dosierung, und welche Nebenwirkungen? Lichtthermotherapie- Ltt © Instrument
tatsächlich Senioren sicher vom Schmerz befreien kann Schmerzen
aus dem Bewegungssystem sind die häufigste Ursache für einen Arztbesuch
der Patienten. Sie sind eine Massenerkrankung und stellen somit ein volkswirtschaftliches
Problem dar. Ältere Menschen sind neueren Untersuchungen zufolge ebenso
schmerzempfindlich wie jüngere. Ischämie, Die Osteoarthritis, neue Neuropathien
sind typische Schmerzsyndrome des höheren Lebensalters. Medikamentöse
Schmerztherapie bei Älteren ist schwieriger als bei jungen Patienten. Arthrose
bezeichnet eine degenerative Erkrankung einzelner oder mehrerer Gelenke, die durch
eine Knorpeldestruktion gekennzeichnet ist. Das Bewegungssystem unterliegt
sowohl mechanischen als auch neuromuskulöser Wirkungsweise. Der Schmerz im
Bewegungssystem ist in den meisten Fällen durch Funktionsstörungen bedingt.
Bei Patienten, die über Rückenschmerzen klagen, ist eine genaue diagnostische
Analyse nötig, die nur mit Hilfe der Anamnese und der klinischen Untersuchung
möglich ist. Die meisten Beschwerden aber sind funktionell. Nur die genau
Diagnose ermöglicht eine gezielte Therapie, deren Ergebnisse dann keine Zufallserfolge
sind. Gute Therapie ist nicht nur der Wunsch der Patienten, sondern eine wahre
Herausforderung für den Arzt. Lichtthermotherapie Instrument überwinde
diese Schwierigkeiten t, die Behandlung sollte man nicht schleifen lassen. Ätiologie
und Lokalisation unterscheiden sich: während Migräne oder neuralgische
Schmerzen eher die Jungen treffen, sind Rheuma, Zervikobrachialgie, Ischämie
oder die muskuloskeletealen Schmerzen typische Schmerzsyndrome, Neuropathien,
des höheren Lebensalters. Prinzipiell können ältere Menschen jedes
Schmerzmittel bekommen. Zu bedenken ist vor allem die nachlassende Leistung von
Niere und Leber. Deswegen kombination aus häufigem kühlen, fortgesetzter
epikritischer Reizung, wohnte Mobilisierung, Augen zusätzlich Gleichstrom
ist möglich. Maßnahmen an Beispielen häufig
vorkommender Schmerzzustände: Überlastungsschmerzen : Kausal
wirksame Maßnahmen kombiniert mit Wärme (z. B. Lichtthermotherapie)
und einem Ganzkörpertraining. Myofasziale Schmerzzustände : Trigerpunktbehandlungen
in Verbindungen mit Lichtthermotherapie als Wärme, und einem Muskeltraining. Myotendoperiostotische
Schmerzen (z. B. Periarthropatien, bei Extremitäten): Die kausale Behandlung
aller Strukturbefunde zusammen mit ganz lokaler Kühlung, als Wärme (z.B.
Lichtthermotherapie) Wie behandelt das Ltt- Lichtthermotherapie
© Instrument Schmerzen am Bewegungsapparat?
Gute Therapie ist
nicht nur der Wunsch der Patienten, sondern eine wahre Herausforderung für
den Arzt. Die Schmerzbehandlung hat nicht nur eine große Bedeutung für
die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch für die Volkswirtschaft.
Die Methoden der Schmerztherapie sind inzwischen zahlreich. Unsere Therapie darf
nie zu einer monotonen Routine werden. Wie behandele ich am richtigen Ort zur
richtigen Zeit mit welcher Methode. Lichtthermotherapiemaßnahmen können
kausalanalgetisch und auch symptomatisch wirksam werden. Das Lichtthermotherapieinstrument
nimmt die Schmerzen, lockert Muskel- Spasmen, ohne Sucht und Sedierung. Also,
Behandlung von Spasmen und Verspannungen der quergestreiften Muskulatur bei degenerativen
Veränderungen des Bewegungsapparates, rheumatischen Erkrankungen, auch Neuropathienschmerzen
lassen sich wirksam therapieren. Unsere Therapie darf nie zu einer monotonen
Routine werden. Grundsätzlich gilt: Wie behandele ich am richtigen Ort zur
richtigen Zeit mit welcher Methode. Grundsätzlich gilt: Lichtthermotherapieinstrument
aber auch andere Lichttherapie- geräte können die Nierenfunktion nicht
beeinträchtigen und dürfen deshalb allenfalls verordnet werden. Patienten
mit Ulcus Anamnese dürfen auch ohne Magenschutz mit Ltt - Lichtthermotherapie
© Instrument weiterbehandelt werden. Lichtthermotherapieinstrument kann
darüber hinaus der antihypertensiven Therapie zugute kommen. Das gilt besonders,
wenn ein Patient unter medikamentöse Behandlung steht und Lichtthermotherapie
bekommt. Das kann die Blutdruck senkende Wirkung sehr stärken, und sollte
deshalb bei Patienten, die zu Hypotonie und Orthosthase neigen, vorsichtig eingesetzt
werden. Lichtthermotherapie mit - Dosimetrie - volle Dosis Leberfunktionseinschränkungen
eingesetzt werden darf. Besteht keine Gefahr oder eine Wirkungsverlängerung. Lichtthermotherapie
bietet eine ganze Reihe von Vorteilen Vergleich zu anderen Wirkstoffen, die heute
zur Schmerztherapie eingesetzt werden. Anders als bei Opium ist weder eine Atemdepression
noch eine Sedierung zu befürchten, die Rate schwerer Gastrointestinaler Komplikationen
oder Blutungen ist deutlich niedriger als unter NSAR. Motto der Lichtthermotherapie-
Dr. Apul © : So viel wie nötig, so wenig als möglich. Soll der
Patienten eine Lt- therapie bekommen, wenn der Elektrolyt- und Wasserhaushalt
beim alten Menschen schneller aus dem Gleichgewicht gerät. Gesetzlich empfiehlt
es sich bei allen Lichtthermotherapie- Ltt- Dr. Apul täglich 2 Liter Flüssigkeit
zu sich zunehmen. Sonst empfiehlt man täglich bis zu sechs mal volle Dosis
Lichtthermotherapie.
| |
|
Dr. Apul Ltt Lichtthermotherapie ist oft die
bessere und sanfte Alternative. Volkskrankheit Depression, Angst, Schlafstörungen.
Westliche Industrieländer könnten sich die zunehmende Zahl
von depressiven Patienten ersparen . Depression kostet die Betroffenen Lebensqualität
und Lebenszeit. Etwa 15 Prozent der Menschen erleidet im Laufe des Lebens Phasen
der Depression, meist in Wintermonaten saisonal abhängige Depression (SAD)
aber auch die Altersdepressionsleiden. Auch Burn - out Syndrom als eine Form der
Depression sowie Midlife- Krise, Chronische Fatigue Syndrom, Andro und Menopausedepression.
Weniger Personen hatten ärztliche Hilfe gesucht. Es waren jüngere Menschen
mit höherer Bildung. Bleibt die Krankheit unbehandelt, dies kann schwere
Folgen haben; rezidivierende Episoden, entwickeln eine chronische Depression.
Jung erkrankte in schweren Lebenskrisen, sozialer Rückzug oder schon Medikamentenmissbrauch
kann Folge der Komplikation sein. Depressionen werden durch genetische und
biologische Einflüsse sowie auch psychosoziale Stressfaktoren ausgelöst.
Über die Hypophysen - Hypothalamus - Nebennieren-Achse (HPA) hormonal eventuell
neurohormonal funktionsstörungen infrage kommen kann? Bei der Patienten findet
man eine erhöhte Zahl von Neuronen, die Cortisol Releasing- Hormon (CRH)
sezernieren (abtrennen), während die Zahl der Bindungsstellen für dieses
Hormon gleichzeitig reduziert ist. Erhöhter Kortison Serumspiegel wirkt
Negativ Insulinresistenz, Osteoporose, Gewicht Zunahme, Hypertonie, Herzinfarkt,
Gonaden Dysfunktion, depressives Erkrankungsbild, dass gewisse typischen pathologischen
Veränderungen im höheren Alter entspricht. Für die Diagnose
in den Wintermonaten saisonale abhängige Depression (SAD) aber auch die Depressionsleiden
ist eine sorgfältige Anamnese erforderlich, um die Dauer der Symptome um
die Latentzeit zwischen Sonnen- Lichtexposition und der Entwicklung subjektiver
Beschwerden, sowie die sichtbaren Hautveränderungen zu erfassen. Die akute
Lichtüberempfindlichkeit bei der erythropoetischen Protoporphyrie wegziehen. Angst
und Spannungszustände Im Hinblick auf eine Indikation für Lichtthermotherapie
ist die generalisierte Angststörung von besonderem Interesse. Sie tritt oft
im Zusammenhang mit andauernden äußeren Belastungssituationen oder
Verlusterlebnissen auf und kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Als
prädisponierende Faktoren gelten bestimmte Persönlichkeitsstrukturen,
so z. B. ein Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, oder aber eine
Überempfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen. Die Patienten
leiden hierbei unter permanenten, unrealistischen Ängsten, die nicht auf
bestimmte Situationen beschränkt bleiben und in nicht adäquaten Befürchtungen
zum Ausdruck kommen. Die psychische Angstsymptomatik wirkt sich als körperliche
Angst in Form von motorischer Anpassung; Spannungskopfschmerzen, Tremor, Agitiertheit,
Vegetativer Überregbarkeit, Spannungszustände, Hyperhidrosis, gastrointestinal
Beschwerden aus. Wieweit mit der Lichtthermotherapie in ausreichender
und exakter Dosierung möglich? Für die Vielzahl der Fälle
in der Praxis sind das Licht und Lichtthermotherapie als das mit Abstand sanfteste
und nebenwirkungsärmste Antidepression Mittel der Wahl. Ihre Wirksamkeit
in der Behandlung saisonale abhängiger Depression (SAD) sowie leichter, bis
schwerer Depressionen ist gesichert. Eine rationale Lichtbehandlung und Lichtthermotherapie
müssen richtig appliziert und ausreichend dosiert werden. Die verwendete
Lichtthermotherapie verminderte die depressive Symptomatik unabhängig davon,
ob Patienten zusätzlich ein Antidepressionsmittel erhalten hatten oder nicht. Angststörungen:
zur Anxiolytischen Wirksamkeit von Lichtthermotherapie beim Arzt hatte es vielversprechende
Daten gegeben. So waren u. a. positive Effekte von Lichttherapie auf die Aktivitäten
bei dem Patienten nachweisbar. Wenn ein depressiver Patient wochenlang lediglich
die Nebenwirkungen der eingesetzten Medikamente hinnehmen muss, ohne den versprochenen
Therapieerfolg zu spüren, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Compliance
gefährdet. Gesundheitswirtschaftlich betrachtet entstehen also weitere Kosten
ohne den möglichen Nutzen zu erzeugen. Zur Lösung dieses Problems bietet
sich natürlich ein innovatives Instrument an. Dr. Apul Ltt- Gerät hat
weniger Nebenwirkungen und führt zur besonderem Wirkeintritt. Für
die Behandlung der milden bis schweren depressiven Episoden hilft bei Verwendung
neben der wirksamen Präparate, Lichtthermotherapie in ausreichender und exakter
Dosierung, Therapie nicht vorzeitig absetzen. Ein wichtiges Behandlungsprinzip
ist, lange genug zu verordnen: der volle klinische Nutzen einer Lichtthermotherapie
zeigt sich meist erst nach ein bis zwei Wochen. Die Patienten sind aber wegen
der Verlängerung der Behandlungszeit oft nicht bereit, Instrument weiter
zu applizieren. Später aber eine gut verträgliche Option ist hier Lichtthermotherapie,
die zudem in der Bevölkerung eine gute Akzeptanz findet. Unter den unzähligen
Lichttherapie Instrumenten, Lichtthermotherapie erwies sich in verschiedenen Tests
als besonders gut antidepressiv wirksam. Da die Wirkung lichtdosierung abhängig
ist, wird das relevante in ausreichender Dosierung jeweilige Instrument benötigt.
Bei Lichtthermotherapie Instrument ist eine Dosierungseinstellung sehr einfach
und präzise. Therapeutisch relevante Lichtmengen durch Serum, am Ort des
Geschehens also im ZNS, ankommen. Im Vergleich zum gesunden kommen bei depressiven
Patienten weniger die durch Informationen aus der Nase im Gehirn an. Menschen
mit Depression haben einen schlechten Geruchssinn, wie Forscher in Kiel festgestellt
haben. " Depressive Menschen können schwache Gerüche - egal ob
angenehm oder unangenehm - nicht riechen. Wie wirksam
ist Dr. Apul Ltt- gerät?
Als wirksam für die Depressionsbehandlungen
gelten heute Tagesdosen von zwei bis sechs volle Applikationen. Langzeittherapie
(LZT) bestrahlt man die Haut arealweise 3- 15 Minuten lang mit sichtbar fokussiertem
Licht. Das würde in kürzerer Zeit zu einer starken Lichtabsorption.
Damit zu einer Therapie Zeit Verkürzung erreichen, sodass das Licht tiefer
in die Haut hinein dringt. Ein Elektronischezeitschalter, Distanzhalter als (Dosimetrie)
ohne durch Erwärmung in den oberen Hautschichten verhindert. Später
als Erhaltungsdosis, Kurzzeittherapie (KZT) auch mit täglichen 1 bis 2maligen
Intervallen benutzt werden kann. In der Regel dadurch charakterisiert, dass die
Wirksamkeit des Gerätes, empfohlene Tagesdosen zum Teil erheblich über
diese Margen liegen. Welche Vorteile hat Ltt- Lichtthermotherapie
gerät?
Die Ltt Therapie ist ein schmerzloses Verfahren, das
vor allem bei saisonal abhängiger Depression (SAD), Depression alternative
Therapie Möglichkeiten bietet. Auch bei muskuloskeleteal Schmerzenzustand
neben der medikamentöse Behandlung, ist sie bald eine gute, unverzichtbare
Alternative. Es spricht nichts dagegen, die Ltt Therapie dann nochmals zu
wiederholen. Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet. Bei optimalen Dosierungen
betragen die Behandlungskosten, mit Antidepressiva Mittel z.b. NaSSA von den SSRI
dessen zwei große (N3) Packung Preis, was eine Lichtthermotherapie Instrument
ausmacht. Dieser beträchtlich höhere Preis der synthetischen Mittel
steht in keinem Verhältnis zu dem sehr kleinen, wenn überhaupt vorhandenen
dadurch kann Wirkung, ist der Experte überzeugt. Lichtthermotherapie Instrument,
angesichts der limitierten Budgetierung des Arztes, bietet eine kostengünstige
Behandlungsmöglichkeit an. Wer das Dunkel einer saisonal abhängigen
Depression (SAD) hinter sich hat, seit einigen Wochen wirksame Lichtthermotherapie
durchführt, fühlt vor allem eines: Erleichterung! Erleichterung darüber,
dass wieder Freude ins Leben eingekehrt ist, dass man sich wieder zu täglichen
Aktivitäten ausführen kann. Kurzum das man wieder fit ist. Die neue
gewonnene Lebensfreude birgt auch eine Gefahr. Angesichts der wiedererlangten
Lebensqualität von der Depression selbst nichts mehr wissen möchte,
einige Patienten diese Therapien vorzeitig absetzen. Wird die Lichtthermotherapie
plötzlich unterbrochen, können die Symptome zurückkehren, und zwar
in voller Stärke. Aber warum muss Lichtthermotherapie einmal täglich
Kurzzeittherapie (KZT) monate, manchmal jahrelang durchgeführt werden? Das
liegt in der Entstehungsweise von saisonaler abhängiger Depression (SAD)
begründet. Daran Depression leidet Verhältnis vom Photonen im Zellenkern
durcheinandergeraten. So vermutet man beispielsweise, dass Depressionen durch
ein gestörtes Gleichgewicht der (Bio)photonen im Zellenkern verursacht werden. Lichtthermotherapie
wie etwa der Wirkstoff (Bio)photonen, ein sogenannter " Energie Stimulans"
bringen dieses Gleichgewicht wieder in Körperzellen. Diese Regulation gelingt
manchmal relativ schnell, der Körper ist jedoch noch nicht in der Lage, die
Balance dauerhaft ohne die Lichtthermotherapie zu halten. Wird die Lichtthermotherapie
nun voreilig abgesetzt, ist unter der (Bio)photonen in Körperzellen sogleich
wieder das Chaos . Der Wegfall ist programmiert. Das Ziel einer saisonal abhängigen
Depression (SAD) Behandlung besteht nicht darin, möglichst schnell ohne Medikamente
auszukommen. Viel wichtiger ist, dass es Ihnen dauerhaft besser geht und dass
sie wieder voller Freude ihren Aktivitäten nachgehen können. Glücklicherweise
sind Lichttherapie Methoden wie etwa Lichtthermotherapie ausgesprochen verträglich.
Aus diesem Grunde spricht nichts dagegen, diese Therapiemethoden auch langfristig
einzusetzen, wenn das ihr Behandlungsplan erfordert. Wie auch immer Ihr persönlicher
Therapieplan aussehen mag die Entscheidungen eine Lichtthermotherapie abzusetzen,
sollten Sie niemals allein sondern stets in Absprache mit ihrem behandelnder Arzt
treffen. Beispielhafte Kasuistik: Herr H.C. 38 Jahre
alt, wohnhaft in 28217 Bremen, ist versichert bei der Deutsche Angestellten Krankenkasse Aufgrund
der folgenden Diagnose(n): 1996 Bandscheibenschaden L5- S1 2 mal Op.
z. n. (M51.9), Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden (M51.1), Panikstörung
[episodisch Paroxysmale Angst] (F41.0), Kopfschmerzen (Psychogener), Kreislaufstörungen,
HWS- Syndrom, Osteochonrose- C.6-7, Familiäre- Arbeitsplatz Konfliktsituation,
Schwergradige depressive Episode (F32.1) Harninkontinenz, Obstipation, Darmbeschwerden
(Medikament bedingt), Rez. Gastroduodenitis (K29.9), Symptome: Rücken
und Gelenkschmerzen erschweren die tägliche Arbeit. Der Suizidversuch mit
dem Auto war nicht gelungen.. Therapie: Der Patient wurde mit dem
Ltt- Instrument voll Langzeittherapie (LZT) behandelt. Die Psychologin wurde ohne
vorherige wissen, bei ABM Stelle seine Verbesserung AZ aufmerksam geworden. Von
Nervenarzt gleichzeitig bekommt der Patient Antidepressiva Medikamente. Beurteilung:
In manchem Fälle ist sogar eine längerfristige Therapie über Monate
sogar Jahre hinweg notwendig, damit keine Rückfälle auftreten. Nach
einer Therapie von 10 Monaten fühlt sich der Patient außerordentlich
gut. Kann wieder seinen Beruf und Hobbys ausüben. | |
|
Anwendung
von Dr. Apul- Ltt Lichtthermotherapie © in der Schmerztherapie Verschiedene
Lichttherapie Instrumente mit sichtbaren Lichtstrahlungen -sl- als moderne Techniken
sind sehr neue medizinische Anwendungen, durch ihre Anwendungen lässt sich
in der Regel zum Teil auch kurative Heilung erreichen. Sie eignen sich als Monotherapien
und vor allem in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen zur symptomatischen
Schmerzlinderung. Die kontrollierten Überprüfungen ihrer klinischen
Wirksamkeit und Anwendungsgebiete begannen allerdings erst in den letzten Jahrzehnten. Die
Anwendungen von (Helios=) Sonnentherapie, Wärme, als Lichttherapie gehören
zu den ältesten Schmerzbehandlungen. Leben ist ohne sichtbare Lichtstrahlungen
nicht denkbar. Es wird auch über Biophotonen (Gurwitsch, Prof. Popp)
berichtet. Diese sollen etwa eine Informationsübermittlung zwischen Zellen
mittels sehr schwacher Laserstrahlung vornehmen. Eine schwache Lichtemission von
Materie ist an sich nichts Ungewöhnliches. Jeder Gegenstand sendet und absorbiert
Licht, das seiner Temperatur bzw. der seiner Umgebung entspricht. Es handelt sich
hier vor allem um Wärmestrahlung, infrarotes Licht, wobei auch etwas sichtbare
Lichtstrahlung beteiligt ist. Erhitzt man den Gegenstand, so wird mehr - vor allem
immer mehr sichtbares - Licht abgestrahlt. Bei der Temperatur einer Glühbirne
oder unserer Sonne wird schon ein erheblicher Teil als sichtbares Licht abgestrahlt.
Der Austausch dieser Lichtphotonen zwischen Zellen, die ihren Temperaturen entsprechen,
trägt auch etwas zur Wärmeleitung von einer Zelle zur anderen bei. Dieser
Prozess, der auch bei unbelebter Materie stattfindet, hat aber ja wohl nichts
mit Biophoton zu tun. Wenn alle unsere zirka 1014 Zellen durch Biophotonen Information
austauschen würden, dann wäre das eine unvorstellbar große Anzahl
verschiedener Lichtstrahlen und mehr Information, als z.B. in allen Telefonaten
auf der ganzen Welt gleichzeitig übertragen werden. Als Therapeut können
und wollen Sie gar nicht alle diese Informationen kennen oder in sie gezielt eingreifen.
Sie stellen sich wieder ein kompliziertes, undurchschaubares Regelsystem vor,
dass sie in eine bestimmte Richtung beeinflussen wollen. (COMED NR.12 21:05
19.11.99 s.13-14) Die Ltt -Lichtthermotherapie; Ein kausaler Zusammenhang
zwischen der erzielten und den häufig sehr gut untersuchten physiologischen
Effekten und Wirkungen (z. B. durchblutungs- fördernd) und den erstrebten
beziehungsweise beobachteten. Die jeweils erzielbare maximale Wirksamkeit wird
häufig erst nach unterschiedlich langer Behandlungsdauer erreicht. Sie ist
allerdings durchaus nicht immer eindeutig geklärt, Lichtwellenlängebereiche
spielen in Tiefen die Haut Einwirkungen von Rolle. Für die reflexive Anwendung
oberflächlicher Lichtthermotherapie lassen sich die verschiedenen Körperbeziehungen
ausnutzen. (z. B. Kutis- viszeral- somatisch usw.) Lichtthermotherapie
Die
Lichtthermotherapie *© als Lichtwärmeapplikation bewirkt auch Auftriebskräfte,
die z. B. schmerzhafte Bewegungen erleichtern können. Durch Dr. Apul- Ltt
Anwendung lässt sich eine ausgeprägte Hyperämie erzielen. Man beginnt
mit einer Ltt- Anwendung (z. B. 38,6 C) 20 Sekunden mit Intervall über 3-
5 Sekunden, auf die Pausen wie relativ Kühlanwendung wirken. Anschließend
wird im Wechsel die Behandlung bis zu einer Gesamtdauer vom etwa 10 bis 12 Minuten
fortgesetzt, wobei auf jeweils 20 Sekunden Wärme etwa drei bis fünf
Sekunden Pause folgt. Vor allem Steifigkeit bei Gelenkserkrankungen und dadurch
Bauchschmerzen sollen sich lindern lassen. Zu oberflächlichen Wärmeanwendungen
stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung. Ein Prototyp dieser Verfahren
sind Wärmepackungen, die in vieler Hinsicht mit Wärmeflaschen vergleichbar
sind. Wärmepackungen, Infrarotbestrahlungen, und Anwendung von sichtbaren
Lichtstrahlungen -sl - (z. B. Dr. Apul- Lichtthermotherapie) weisen eine vergleichbare
Temperaturverteilung auf. Auch Paraffinanwendungen, und Teilbäder sind ihrer
Temperaturverteilung am Applikationsort vergleichbar. Die Anwendungsdauer bei
Einzelbehandlung beträgt meist mehr als 20 bis 30" Minuten. Vorteil
von Dr. Apul- Ltt Lichtthermotherapie erheblich kürzer, arealenweise, zielgerichtet,
dauert zwischen 3 bis 12 Minuten" je nach bedarf. Ist eine lokalisierte
intensive Lichtwärmebehandlung erwünscht, muss am angestrebten Wirkungsort
mit der Lichtthermotherapie die entsprechende Temperatur auftreten. Während
andere Regionen möglichst ausgespart werden, sollten Haut und oberflächliche
subkutane Bezirke werden alternativ durch oberflächliche Verfahren, sichtbares
Licht mit Infrarotanteil, subkutane Bezirke und oberflächliche Muskulatur
erwärmt werden. Die notwendige präzise Darstellung muss der entsprechenden
Fachliteratur entnommen werden. Zur Abschätzung vom Ausmaß der erstrebten
analgetischen Wirkungen sind kontrollierte Untersuchungen, vor allem auch im Hinblick
auf Nutzen, dringend erforderlich. Die Anwendung der Lichtthermotherapie nur vertretbar,
wenn der Therapeut Technik, Indikationen, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen
genau beherrscht. Die analgetische Wirksamkeit von unterschiedlichen Laserbehandlungen
kann derzeit nicht hinreichend beurteilt werden. Sie wird dementsprechend kontrovers
diskutiert. Die Erwärmung der oberflächlichen Körpergewebe
erfolgt ohne übermäßige Wärmeüberlastung der oberflächlichen
Schichten, z. B. der Haut und Unterhaut. Die für den Patienten relevanten
Unterschiede in den Ltt- Anwendungen liegen in der unterschiedlichen Lichtthermischen
Belastung von Haut, subkutanem Fettgewebe, Muskulatur und gegebenenfalls auch
anderen Schichten, sowie der unterschiedlichen Eindringungstiefe. Die Patientenbezogene
Dosisanpassung ist nur subjektiv möglich (Angaben des Patienten über
Wärmegefühl), so dass zuverlässige Angaben des Patienten unerlässlich
für die Vermeidung von Schädigungen sind. Die Auswirkungen mit sichtbaren
Lichtstrahlungen = sl mit IR - auf Struktur und Biochemie z. B. von Gelenken sind
immer eindeutig geklärt, auch Lichtthermische Wirkungen können, zumindest
indirekt, analgetisch wirksam sein (z.b. beschleunigte Abheilung von Ulzera cruris
durch therapeutische Ltt - Anwendungen?). Allerdings können die über
Dosisthermischen Wirkungen möglicherweise auch auf zellulärer und subzellulärer
Ebene einer Reihe unerwünschter Wirkungen hervorrufen. Analgetische
Anwendung von Dr. Apul- Ltt Lichtthermotherapie Bei der Lichtthermotherapie
laufen in der Regel lokale Reaktionen der Thermoregulation ab. So kann es z. B.
bei Erwärmung der Haut einer Extremität auch zu einer erhöhter
Hautdurchblutung kommen, aber auch zu einer verminderten Muskeldurchblutung in
den tieferen Abschnitten unter der Applikation stelle. Teilweise erfolgten die
Analgetische auch indirekt über eine, nicht selten erst schrittweise zunehmende
Linderung der Schmerz auslösenden bzw. Schmerz pathologischen Veränderungen
und Symptome. Die unmittelbaren lokalen Wirkungen sind dosis- und zeitabhängig.
Oberflächliche Gewebetemperaturen über 38.0 Grad Celsius können
ohne Risiko der Gewebeschädigung nur kurzfristig ertragen werden. Bezogen
auf den Applikationsort werden maximale Wirkungen daher bei oberflächlicher
Anwendung nur auf der Haut und in den oberen Schichten der Subkutis erreicht,
während direkte thermische Veränderungen ( z. B. 1.5 C Temperaturanstieg)
in tieferen Gewebeschichten nicht selten an den erwünschten Wirkungsorten
ausbleiben. Für die Erzielung rückwirkend Wirkung ist eine angemessene
Sensibilität an der Applikationsstelle und eine intakte Neuronale Leistung
sowie Verarbeitung im zentralen Nervensystem erforderlich. Die Temperaturerträglichkeitsgrenzen
sind für einzelne Therapie Areale des Körpers recht unterschiedlich. Für
die reflexiv ausgelösten Wirkungen, das heißt bei einer räumlichen
Entfernung zwischen Applikation- sowie primärem Wirkungsort und den zu beeinflussenden
schmerzhaften Regionen, sind in der Regel nur begrenzte Reaktionsmöglichkeiten
gegeben. Zu ihnen gehören Durchblutungsförderungen an Haut und Schleimhäuten
oder Beeinflussung des Tonus von quergestreifter und glatter Muskulatur. Ob und
inwieweit die analgetische Wirksamkeit mit diesen Reaktionen zusammenhängt,
ist derzeit noch ungeklärt. Neben der Topographie der Schmerzwirkungen
-direkt lokal am Applikationsort - oder reflexiv in anderen Regionen kann die
Analgetische direkt durch Lichtwärmewirkungen oder indirekt durch andere,
mit der Lichtthermotherapie zusammenhängende Wirkungen bedingt sein. (z.
B. Schmerzlinderung, Abnahme der Gelenkssteifigkeit, Linderung von Muskelspasmen) Bei
Spannungssyndromen (z. B. Spannungskopfschmerz, Zervikozephalgie) kann Lichtwärme
eine andauernde die isometrische Muskelkontraktion und die damit einhergehende
lokale Minderdurchblutung reduzieren, sodass auch dadurch Schmerz und Beschwerden
gehindert werden. Es liegen auch Befunde vor, die zeigen, dass durch Wärmerezeptoren
der Haut im Nacken die Aktivität von Gamma- Fasern und damit auch die Erregbarkeit
von Muskulatur herabgesetzt wird. Allerdings sollte eine Lichtwärmebehandlung
mit dem Ltt- Instrument erst bei Trauma bedingten Prellungen nach dem Sistieren
einer Blutung eingesetzt werden, da Lichtwärme die Durchblutung steigert
und das Risiko weiterer oder Verstärkter Blutungen erhöht sein kann.
Die schmerzlindernde Wirkung bei kleineren Traumata scheint mit einer beschleunigten
Resorption von Hämatomen zusammenzuhängen. Bei zahlreichen Anwendungsgebieten
ist die Therapie derzeit immer noch weitgehend "nur" empirisch begründet Lichtthermotherapie
oder Oberflächliche Lichtwärmeanwendungen Lichtwärmeanwendungen
mit dem Ltt- Instrument werden meist in oberflächliche Applikationen angewendet.
Häufig wird dabei oberflächliche Lichtwärme mit milder Wärme
gleichgesetzt. Bei Lichtthermotherapie geringfügigen Temperatureffekte sind
keine Gewebsschädigungen auf der Haut möglich. In Abhängigkeit
von Temperatur und Dauer der Anwendung mit der Doppel- Dosimetrie können
jedoch lokale durchaus Wirkungen hervorgerufen werden. (z. B. Temperatureffekte
bis hin zu Gewebsschädigungen auf der Haut sind nicht beobachtet worden )
Die analgetische Wirksamkeit oberflächlicher verschiedenen Lichtanwendungen
ist durch zahlreiche Erfahrungsberichte und einige kontrolliert durchgeführte
Untersuchungen besser belegt als diejenige der täglich wesentlich aufwendigeren
Tiefenwärme.
| |
| Rheumatoide
Arthritis / Infektiöse Arthritis Die große Bedeutung rheumatischer
Erkrankung der die Menschheit geht aus der Tatsache hervor, dass etwa sechs Prozent
der Erdbevölkerung an Krankheiten dieses Formenkreis leiden. Allein in Bundesrepublik
Deutschland befinden sich ca. 3 Millionen Menschen ständiger ärztlicher
Behandlung. Die Therapie kosten belaufen sich schätzungsweise 1.5 Milliarden
€ pro Jahr. Rheuma ist eine der teuersten Krankheiten überhaupt. Die
Rheumatoide Arthritis, (Synonym chronische Polyarthritis), ist eine chronische
entzündliche Systemerkrankung, die hauptsächlich die Gelenke betrifft.
Die Rheuma umfasst etwa hunderte verschiedene, schmerzhafte Erkrankungen der Bewegungsorgane.
Diese lassen sich in drei Gruppen einteilen: - entzündliche Gelenk-
und Wirbelsäulenprozesse
- degenerativeGelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
-
extaartikuläre Formen wie z. B. Weichteilrhuematismus
Die rheumatischen
Symptome man Muskeln und Gelenken werden heute nur als Teilerscheinung eines viel
umfassenderen Krankheitsgeschehens gesehen, dass sich vor allem am gesamten Bindegewebe
abspielt. Während Staphylococcus aureus, Neisseria gonorroeae und andere
Bakterien die häufigsten Ursachen für Infektiöse Arthiritiden sind,
können darüberhinaus - verschiedene Mykobakterien, zu
-
Spirochaeten,
- Pilze und Viren,
selten Parasiten ebenfalls Gelenke
infizieren. Charakteristisch ist der symmetrische Befall von Hand- und Fußgelenken,
- der im Anfangsstadium durch schmerzhafte Schwellungen gekennzeichnet
ist.
- Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu einer progredienten
Destruktion der Gelenke mit Bewegungseinschränkung und
- Deformierung,
-
die Lebenserwartung der Betroffenen ist vermindert.
Da akute bakterielle
Infektionen Gelenkknorpel in kürzester Zeit zerstören können, -
müssen alle Entzündeten Gelenke ohne Verzug untersucht werden,
-
um nicht effektive sehr Prozesse auszuschließen und eine entsprechende antimikrobielle
Therapie
- und Drainagen zur beginnen.
Akute
bakterielle Arthritis Pathogenese Bakterien gelangen in ein Gelenk über
den Blutstrom, - von einer benachbarten Infektion im Knochen oder
-
Weichteilen oder
- durch direkte inokulation während chirurgische
Maßnahmen,
- Injektionen oder Traumen.
Differentialdiagnose
von Arthritissymptomen: - Nicht Gonokokken- Arthritis
- Gonokokken-
Arthritis
- Spirochäten- Arthritis
- Syphilis- Arthritis
-
Mykobakterien- Arthritis
- Pilzarthritis
- Viralearthritis
-
Parasitenarthritis
- Reaktive- Arthritis oder Reiter- Syndrom
-
Infektionen von Gelenksprothese
Gastrointestinalen Erkrankungen
assoziierte Arthritis - Arthritis Psoriatica
- Entzündliche
Darmerkrankungen
- Intestinale Läpodystrophie
Rezidivierende
polyschondritis und verschiedene andere Arthritiden - Die rezidivierende
polyschondritis mit Hörverlust
- Neuropathische Gelenkserkrankung
-
Hypertrophie Osteoarthropathie
- Myofaciale Schmerzsyndrome
- Fibromyalgie
(Tender Points)
Arthritis durch Calciumkristall-Ablagerung -
Gicht- Arthritis (CPPD- Ablagerungskrankheit)
- Calcium- Ablagerungskrankheit
-
CaOx- Ablagerungskrankheit u.a.
Typisch für die Rheumatoide Arthritis
ist der laborchemische Nachweis von Rheumafaktoren, der jedoch nicht krankheitsspezifisch
ist. Arthrose bestimmter Gelenke Die Osteoarthritis
manifestiert sich am häufigsten als Gonarthrose, Coxarthrose und/oder Fingerpolyarthrose.
Interphalengealgelenke: - Interphalengealgelenke: Fingerpolyarthrose
weiteres erosiven Arthrose sind die distalen und proximalen Interphalengealgelenke
der Hände am häufigsten betroffen. Die erosiven Arthrose ist in der
Tendenz desturuktiver als eine typische noduläre Arthrose. Die Rheumatoide
Arthritis beginnt in mehr als 40% aller Fälle an den Fingergrund- und Mittelgelenken.
- Klinisches Bild die Fingerpolyarthrose findet sich überwiegend
bei Frauen nach der Menopause. Sie kann isoliert nur an den Fingerendgelenken
(Heberden-Arthrose) oder Fingermittelgelenken (Bouchard-Arthrose) auftreten, häufiger
findet sich jedoch eine Kombination der beiden Formen.
- Generalisierte
Arthrose ist durch die Beteiligung von drei oder mehr Gelenke oder Gelenkgruppen
gekennzeichnet. Bei dieser Patientin imponieren Heberden'sche Knötchen im
Bereich der Fingerendgelenke sowie eine beginnende (Bouchard-) Arthrose an den
Fingermittelgelenken.
Daumansattelgelenk:
Die bei der Arthrose am 2. häufigsten beteiligte Region ist das Daumenssattelgelenk.
- Am Daumensattelgelenk erkennt man eine geringe Rizarthrose.
-
Das Daumensattelgelenk mitbetroffen (Rizarthrose), was vor allem klinisch von
Bedeutung ist. Differentialdiagnostisch sind die Arthritis urica und die rheumatoide
Arthritis von der Fingerpolyarthrose abzugrenzen.
- Neben Schmerzen, Steifigkeit
und Kälteempfindlichkeit ist der zunehmende Funktionsverlust des Daumens
klinisch von Bedeutung, da dadurch die Hand erheblich in ihrer Funktion beeinträchtigt
wird.
Hüftgelenk: Kongenital und entwicklungsbedingte
Deffekte, z. B. Hüftgelenkdysplasie, können bei bis zu 80 Prozent der
Fälle die Ursache einer Coxarthrose sein. - Im Verlauf der Rheumatoiden
Arthritis findet sich typischerweise eine zunehmende Deformität im Bereich
der betroffenen Gelenke.
- Bei dieser Patientin zeigen sich ausgeprägte
destruktive und degenerative Veränderungen mit synovitischer Schwellung und
Deformierung vor allem im Bereich der Hüftgelenke.
- Die Funktionsbehinderung
ist bereits erheblich.
Kniegelenkes: Die
Gonarthrose kann die medialen oder lateralen Femorotibialen Abschnitte und den
Patelofemoralen Abschnitt betreffen. Wirbelsäule:
Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule können die Zwischenwirbelgelenke,
die Zwischenwirbelscheiben und die paraspinalen Bänder betreffen. -
Von einer Spondyliosis bzw. auch Chondrosis, Osteochondrosis, oder Spondylosis
Spondyloosteochondrosis wird bei degenerativer Erkrankungen der Bandscheiben gesprochen.
-
Im Verlauf der Spondylosis Spondyloosteochondrosis findet sich typischerweise
eine zunehmende Deformität im Bereich der betroffenen Gelenke. Bei dieser
Patientin zeigen sich ausgeprägte destruktive und degenerative Veränderungen
mit synovitischer Schwellung und Deformierung vor allem im Bereich der Wirbelsäule,
die Zwischenwirbelgelenke, die Zwischenwirbelscheiben und die paraspinalen Bänder
betreffen. Die Funktionsbehinderung ist bereits erheblich.
Klinische
Manifestationen 90 Prozent der Patienten haben eine Infektion eines einzelnen
Gelenkes, allermeistens eine Beteiligung der Knie, weniger häufig des Hüftgelenkes
und selten eine Beteiligung von Schulter, des Handgelenks oder des Ellenbogens. -
Die Rheumatoide Arthritis beginnt in mehr als 40% aller Fälle an den Kniegelenken.
- Auch die Zehengrundgelenke können betroffen sein. Typisch ist der
symmetrische Befall der distalen Extremitäten.
- Eine Tenosynovialitis
der Fingerbeuger und -strecker findet sich bei 25% der Betroffenen. Bei dieser
vor 6 Monaten erstmals diagnostizierten Rheumatoiden Arthritis kommt es durch
die Synovialitis zu einer diffusen Schwellung im Bereich einzelner Fingergrund-
und Mittelgelenke, die mit erheblichen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit
der Hände einhergeht. Die Hautfalten sind teilweise ödematös verstrichen.
Im
Verlauf der Rheumatoiden Arthritis findet sich typischerweise - eine zunehmende
Deformität im Bereich der betroffenen Gelenke.
- Bei dieser Patientin
zeigen sich ausgeprägte destruktive und degenerative Veränderungen mit
synovitischer Schwellung und Deformierung vor allem im Bereich der Handgelenke.
-
Die Funktionsbehinderung ist bereits erheblich.
- Zu den typischen rheumatischen
Veränderungen an den Fingern im fortgeschrittenen Stadium gehören die
Knopflochdeformität und die Schwanenhalsdeformität.
Therapie
der Rheumatoiden Arthritis Die Therapie rheumatischer Erkrankungen ist nach
wie vor problematisch, da die derzeit verfügbaren chemischen Antirheumatika
die Beschwerden nicht ausreichend Lindern, und ihr Einsatz mit schweren Nebenwirkungen,
vor allem gastrointestinaler Art, behaftet sind. Wie wichtig es im Bereich chronische
entzündlicher Erkrankungen ist, wirksamer und zugleich Nebenwirkungsarme
Therapie Methoden zur Verfügung zu haben, zeigen die hervorragende Ergebnisse
von untersuchenden, die im Jahre 2000 entwickelte Lichtthermotherapie Instrument.
Eine
kausale Therapie der Rheumatoiden Arthritis ist bis heute nicht möglich. Die
sofortige Einleitungen einer Therapie mit einer systemischen Antibiose und Bereiche
des Betroffenen Gelenks kam eine Zerstörung des Knorpels, - eine post
infektiöse degenerativer Arthritis sowie eine Deformität verhindern.
-
Um eine befriedigende Beschwerdefreiheit bei den Betroffenen zu erreichen, ist
im allgemeinen Kombinationen unterschiedlicher therapeutischer Maßnahmen
-
wie z. B. medikamentöse und physikalische Therapie erforderlich, dazugehört
die Lichtthermotherapie(Ltt).
Zur medikamentösen Behandlung werden
- NSAR= nichtsteroidale Antirheumatika,
- Glukokortikoede,
-
Basistherapueika sowie
- Analgetika verwendet.
Demnach sind die
schwerwiegenden Nebenwirkungen einer Therapie mit NSAR= nichtsteroidale Antirheumatika,
in ihrem Ausmaß weit dramatischer als bisher angenommen.Akute
Therapie der Arthritis und Basistherapeutika Die Therapie der Rheumatoiden
Arthritis mit Basistherapeutika gehört zu den Standardtherapieverfahren. -
Akute bakterielle Arthritis die sofortige Einleitungen einer dementsprechenden
Therapie mit einer systemischen antibiose unter Drainage des Betroffenen Gelenks
kam eine Zerstörung des Knorpels, eine postinfektiöse degenerative Arthritis
sowie eine gelenkinstabilität oder Deformität verhindern.
- Dabei
besteht die Möglichkeit der Einzelverabreichung einer Substanz oder aber
einer kombinierte Gabe verschiedener Präparate. In jedem Fall muss die Therapie
mit Basistherapeutika aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen engmaschig kontrolliert
werden. Ein Therapieerfolg ist erst nach mehreren Wochen beurteilbar.
-
Zum Einsatz kommen: Antimalariamittel, Gold, D-Penicillamin, Sulfasalazin, Methotrexat,
Azathioprin, Cyclophosphamid, Ciclosporin, Leflunomid und TNF-a Hemmstoffe.
Welche
der Substanzen primär verabreicht wird, muss individuell entschieden werden.
Bei schweren Verläufen ist Methotrexat Mittel der ersten Wahl, zunehmend
werden auch neuere Substanzen wie z. B. Leflunomid und die TNF-a-Inhibitoren Infliximab
und Etanercept verwendet. Auch eine Kombination dieser Substanzen ist in schweren
Fällen möglich.Nichtsteroidale Antirheumatika Nichtsteroidale
Antirheumatika sind im Allgemeinen Mittel der ersten Wahl bei Rheumatoider Arthritis.
- Zu den in Deutschland am häufigsten verwendeten NSAR gehören:
- Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Piroxicam, Lornoxicam, Meloxicam,
Rofecoxib.
- Sie verfügen sowohl über eine analgetische als auch
eine antiphlogistische Wirkung, die über eine Hemmung der Cyclooxygenase
(COX) vermittelt wird.
- Die Cyclooxygenase liegt in zwei Isoenzymen vor:
COX-1 und COX-2. Moderne NSAR hemmen beide Formen der Cyclooxygenase in einem
ausgewogenen Verhältnis und zeichnen sich durch eine hohe analgetische und
antiphlogistische Potenz aus.
- Unter der Vorstellung, eine selektive Hemmung
der COX-2 biete eine den NSAR vergleichbare Wirksamkeit in Kombination
-
mit Vorteilen hinsichtlich der Verträglichkeit, wurden selektive COX-2-Hemmstoffe
entwickelt.
- Neuere Befunde widerlegen jedoch dieses Konzept und zeigen,
dass die Hemmung von COX-1 für eine effiziente Analgesie und Entzündungshemmung
notwendig ist.
- Zudem gibt es Hinweis, dass die selektive Hemmung von
COX-2 mit einem erhöhten Risiko für cardiovaskuläre Ereignisse
assoziiert ist.
Glukokortikoide Glukokortikoide
werden bei der Rheumatoiden Arthritis häufig eingesetzt. - Sie haben
das stärkste antiphlogistische Potential und wirken u. a. immunsuppressiv
und antiödematös.
- Die Therapie wird abhängig vom Schweregrad
des Krankheitsbildes mit einer relativ hohen Initialdosis begonnen, wie z.B. mit
20-30 mg Prednisolon. Die Einnahme sollte idealerweise morgens erfolgen.
-
Die individuelle Erhaltungsdosis liegt bei den meisten Patienten bei einer Dosis
von 5 mg Prednisolon. Nach allgemeiner Ansicht benötigen jedoch weniger als
10 % der Patienten mit Rheumathoider Arthritis eine Dauer-Glukokortikoid-Therapie.
-
Bei gleichzeitiger Verabreichung von NSAR und Kortikoiden sollte auf gastrointestinale
Nebenwirkungen geachtet werden, da die Entwicklung eines Magenulkus bei Kombination
dieser Substanzen erheblich potenziert wird.
Analgetika Ist
die Schmerzsymptomatik mit NSAR und Basistherapiemitteln nicht beherrschbar, muss
die Therapie auch im Hinblick auf die funktionelle Verbesserung der Gelenke um
konventionelle Analgetika erweitert werden. Nach dem Stufenkonzept der WHO
werden verwendet: - Schritt Die Lichtthermotherapie, Paracetamol, Acetylsalicylsäure,
Metamizol, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Lornoxicam
- Schritt Stark
wirksame Analgetika (z. B. Tramadol) + 1. Schritt
- Schritt Stark wirksame
Opioid-Analgetika (z. B. Morphin) + 1. Schritt
Auch der Einsatz von Antidepressiva,
Neuroleptika oder niedrig dosierten Tranquilizern kann die Schmerzsymptomatik
positiv beeinflussen. Speziell bei Nervenschmerzen hat sich auch der Einsatz von
MTX oder Carbamazepin bewährt. Physikalische Therapie Für jeden
Patienten mit Rheumatoider Arthritis sollte ein individuelles physikalisches Therapieprogramm
erstellt werden. - Neben der klassischen Krankengymnastik kommen
-
manuelle Therapieverfahren,
- Phototherapie, die Lichtthermotherapie,
- Thermotherapie,
- Elektrotherapie, oder Balneotherapie zum Einsatz.
Neuerdings
die Lichtthermotherapie zusätzlich kann Schmerzsymptomatik positiv beeinflussen.
Ziele der physikalisch-therapeutischen Maßnahmen sind Schmerzlinderung,
Entzündungshemmung, Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit, Förderung
der Durchblutung und Trophik im betroffenen Gelenk, Verhütung und Korrektur
von Fehlstellungen sowie Einsparung von Medikamenten. Chirurgische
Therapie Bei mangelhafter Wirksamkeit der oben genannten Maßnahmen
besteht auch die Möglichkeit einer operativen Therapie. - Die Synovektomie
ist der häufigste Eingriff,
- daneben kommen spezielle Korrekturoperationen
und
- die Versorgung mit Endoprothesen zur Anwendung.
Eine Gelenkesersatzsoperation
(endoprothetische Versorgung) sollte nur für jene Patienten mit fortgeschrittener
Arthrose mit erheblichen Schmerzen und Funktionsstörungen betroffenen Gelenkes
in Frage kommen. Hauptindikationen sind,- die schmerzhafte Coxarthrose
und Gonarthrose. Eine Knorpelplastik spielt als Behandlungsmethode der Arthrose
eine gewisse Rolle.
Andere operative Möglichkeiten sind -
die Umstellungsosteotomie,
- Denervierungseingriffe,
- Abtragung
von Osteophyten,
- einer Knotenplastik (Knorpelglättungen) u.ä.
| |
| Wie
können wir der Geruch wahrnehmen? Geruch: Die
(Region olfactoria) Riechschleimhaut des Menschen nimmt etwa zweimal 5 cm2 ein. Die
eigentlichen olfactorischen Rezeptorzellen (etwa 50 Millionen) sind ovale, bipolare
Neuronenen mit bis zu 1000 ziliären fortsetzen. (0,5 mm). Der Mensch kann
1000 verschiedene Gerüche unterscheiden, die sich grob in sieben Gruppen
Anteilen lassen, die sogenannten Duft-Codes Qualitätsklassen: blumig, ätherisch,
mochusartig und kampferartig, faulig, minz artig, stehend. Es lassen sich sieben
primäre Duftklassen ihre natürlichen Quelle abgrenzen, die neurophysiologische
Grundlage für diese Aufteilung ist nicht. Die trigeminale Chemorezeption
im Bereich von Mund, Nase und Krachen ist klein gern bekannt. Zentrale (Fila olfactoria,
Bulbus olfactorius- Kortex, Peripher (Region olfactoria) (P.d.M. 33.1) Hyposmie,
Hyperosmie, Anosmie, Parosmie, ist die Presbyosmie altersbedingte
Veränderungen des Geruchsorgan , Kakosmie Lassen sich in ist wieder
als gewichtige Wahrnehmung und Empfindung erkannt worden, die ganz wesentlich
an unserem Wohlbefinden und an der Ausgeglichenheit unseres Stimmungsbarometers
teilhat. Am Geruch erkannten die Menschen, was essbar oder nicht essbar. Riechen
dient in dieser Einsicht unserem Wohlbefinden. Unsere Geschmacksnerven auf der
Zunge können nur vier Geschmacksnuancen wahrnehmen: sauer, bitter, süss,
und salzig. Außerdem können wir durch die Temperatur- und Trust Empfindlichkeit
der Mundschleimhaut heiß, warm und kalt, fest, weich, sämig, und flüssig
unterscheiden. Alles andere aber, alles was für den Geschmack erst der feinen
ausmacht, nehmen wir nur über die Nerven war der gute Geschmack ist ein guter
Geruch. Wenn Duftmoleküle eingeatmet werden und auf diejenige Region der
oberer Nasenmuscheln Riechschleimhaut treffen, entsteht Kontakt zu den Gerüchen.
Auf dieser kleinen Fläche, die nur etwa die Größe eines Centstücks
hat, können etwa 40-50 Millionen steht Gerichtssälen an der Membran
jeder Flimmerhärchen Kontakt mit den Duftmolekülen aufnehmen. Unsere
Gerichtssälen sind Sinnesnervenzellen und leiten das ausgelöste Signale
als elektrischen Impuls ans Gehirn weiter, wo er einen Geruchseindruck hervorruft. Im
Vergleich zum gesunden kommen bei depressiven Patienten weniger die durch Informationen
aus der Nase im Gehirn an. Menschen mit Depression haben einen schlechten Geruchssinn,
wie Forscher in Kiel festgestellt haben. " Depressive Menschen können
schwache Gerüche- egal ob angenehm oder unangenehm - nichts riechen. Das
Stress trotz Lavendelduft? Es sind häufig Gerüche, die
unser Wohlbefinden unterbewusst beeinflussen. Nicht umsonst ist es das, was "in
der Luft liegt", das uns für oder gegen einen bestimmten Ort einnimmt.
Das ist auch der Grund, weshalb in den letzten Jahren bei immer schlechter werdender
Luft eine der ältesten und zugleich einfachsten Heilmethoden wieder entdeckt
worden ist - die Aromatherapie. Bei den ätherischen Ölen, die dazu
verwendet werden, handelt es sich um Auszüge aus Pflanzen. Sie aktivieren
und stärken die körpereigenen Abwehrkräfte. Je nachdem, welcher
Effekt gewünscht wird, können verschiedene Öle eingesetzt werden.
Zum Beispiel: - Lavendel gegen Einschlafstörungen
- Kiefer
zur Stärkung bei Erschöpfung
- Melisse gegen depressive Verstimmungen
- Jasmin zur Stärkung und Anregung bei Potenzproblemen
Um
die optimale Wirkung ätherischer Öle zu erzielen, kommt es besonders
auf deren Reinheit an. Achten Sie darauf, dass die Öle nach den Maßstäben
des Deutschen Arzneibuches (DAB) hergestellt sind.Aromatherapie hatte in einem
Test keinen Effekt auf absichtlich erzeugten Stress. Lavendelöl enthält
einen Spektrum von mehr als 100 Inhaltsstoffe und ist ein vielschichtiges Öl
mit einer Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Der Duft ist kräutig
unter frisch-aromatisch; er wirkt ausgleichend: bei Müdigkeit können
Sie sich mit wenigen Tropf von Lavendel erfrischen, bei Stress und Überanstrengung
entspannend. Er mischt sich gut mit frischen Düften wie Zitrone, Grapefruit,
Rosmarien, Indian Lime, Orange, Wiesingkönigin. Lichtthermotherapie Instrumente
für den er Körper und Seele eine ergänzende Aromatherapie bietet. Rose-
Duft des Herzens La vie en rose Im ätherischen Rosenöl wurden
bereits übers 400 verschiedene Inhaltsstoffe entdeckt. Duftrosen halten eine
Menge an Duftnuancen für uns bereit. Rosenöl duftet weich, blumig,
typisch rosig, voll schwer, warm, berauschend, süß, reif, orientalisch
oder Honigartig. Der Rosenöle, stark harmonisierend, beruhigend, anregend.
Der Rosenduft entspannt baut Stress ab, förderte aber auch die Wahrnehmung,
ein ideales Aphrodisiakum. Ein Tropfen als Naturparfum und Seelentröster. Amerikanische
Physiologen randomisierten 62 Freiwillige in vier Gruppen. Jeder Versuchsperson
wurde einzeln in einen Raum gebieten und sollte Rechenaufgaben unter Zeitdruck
lösen. Dieser Test war so angelegt, dass er Stress auslösen musste.
Während und nach diesen Tests wurden physiologische (z. B. Blutdruck) und
psychologisches Marker fürs Stress bestimmt. In zwei der Gruppen wurde Aromatherapie
appliziert, indem der Raum mit Lavendel- Aroma belüftet wurde. Die anderen
zwei Gruppen dienten als Kontrolle. Aromatherapie ist derzeit in Mode, und
eine der vielen beanspruchten Indikationen ist Stress. Wer sich nun in der Ansicht
bestärkt sieht, diese Behandlungsform sei Hokuspokus, dann werden Therapeuten
widersprechen. Speziell zu vorliegende Studie werden sie argumentieren, dass hier
nur eine sehr schwache Variante ihrer Behandlungsform getestet wurde. Normalerweise
massieren Aromatherapeuten Essenzen in die Haut; die Massage mag unter diesen
Bedingungen zusätzlich entspannend wirken. Auch setzen sie nicht nur Lavendel
öl ein. Wir sehen also, es gibt hier noch einige Hypothesen zu überprüfen. Z.
B. unmittelbar vor dem Eisprung ist der Geruchssinn bei Frauen besonders ausgeprägt. Wenn
Frau indes die Pille nimmt, entfällt die Riechhöchstleistung an den
fruchtbaren Tagen, berichten italienische Autoren in der " Human Reproduktion
". Gerüche, so argumentieren die Forscher, könnten bei Frauen sexuelles
Verlangen auslösen dann würde es Sinn machen, wenn Frauennasen an den
fruchtbaren Tagen besonderes Fein reagieren. Andererseits leiden viele Frauen
unter Kontrazeptiva übernachlassende Libido. Auch diese Nebenwirkung wird
nun klar: Schuld wäre die Unterbrechung des " Riechzyklus " S.Sgotuas-Emch
et al. Stress management : Aromatherapy as an alternative
| |
|
Die
elegante Behandlungsmethode - Lichtthermotherapie © mit sichtbarer Lichtstrahlung
(SLS) ohne Ultraviolett Die sichtbaren Lichtstrahlen (=SLs) zeichnen
sich durch Inkohärenz und polychromatisch aus. Sie basiert auf dem Wirkungseffekt
der Sonne, beeinflusst durch Ihre Entfernung auf die Erde 150* 106 Km. Das heiß
t, Intensität und Effektivität der Sonnenstrahlung wird künstlich
mit dem Ltt Instrument nachempfunden. Unsere Erde bekommt 2,5 Milliardsten an
Anteil der Sonnen-Strahlungsenergie. Diese Strahlen werden von Materie und Lebewesen
aller Art als Hauptenergiequelle benutzt und gespeichert. Das Licht der Sonne
deckt das gesamte Spektrum von der Hochfrequenzstrahlung der Langwellen, kosmischer
Ultrastrahlung am kurzwelligen bis zur Röntgenstrahlung ab. Für biologische
Zwecke spielen die drei Wellenlängenbereiche, ultraviolett, sichtbarer Bereich,
und Infrarot die wichtigste Rolle. In jedem Fall kommt es für die Wirkung
auf die Lichtintensität im Gelb-Grün Bereich an. Ebenfalls weit verbreitet,
aber in den klinischen Ergebnissen noch nicht ganz unumstritten, ist die Bekämpfung
der saisonalabhängigen Depression (SAD) mit Spektrumlampen mit definierter
Luxzahl. Darüber hinaus gibt es Studien zur Aknetherapie, bei denen man den
sichtbaren Bereich durch Gelb-Grüne Bestrahlung versucht zu behandeln. Hier
wurden teilweise interessante Ergebnisse erzielt. Alle diese Therapien zielen
auf direkte photochemische bzw. Photobiologische Wirkungen der in Frage kommenden
Spektralbereiche ab. Das heißt, es ist durch die Belichtung ein chemischer
Abbauprozess gefördert, die Hormonproduktion angeregt oder antibakterielle
bzw. wundheilungsfördernde Wirkung beschleunigt. Eine besondere Lichttherapie
ist die nach Dr.Apul- Ltt Lichtthermotherapie. Die beruht auf dem Zusammenwirken
eines Medikamentes, Photonenenergie, mit Licht geeigneter sichtbares Lichtstrahlung
(SLS). Erst durch die Belichtung wird die Photonenenergie wirksam. Hierbei Immunmodulatorische
Effekte, für die die durch absorbierte Lichtenergie eingeregte Photon Einreichung
in Hämoglobin verantwortlich gemacht werden können. Es darf nicht
unerwähnt bleiben, dass immer wieder die spezifischen Hämoglobin Absorptions-
und Anlegungseigenschaften wichtiger (Neuro-)Hormone z.B. der Atmungskette
ins Feld geführt werden. Durch die in großer Anzahl verschiedener Formen
angebotenen Lichttherapie Instrumente, aber auch durch Weiterentwicklungen für
die lokale Bestrahlung ist das Für und Wider vielerorts erörtert. Wahrscheinlich
auf einer anderen Ebene liegt die vielfältige und erfolgreiche Lichttherapie,
die Lichtthermotherapie Instrument optional angewendet werden kann. Gegenwärtig
ist das sichtbare Licht ein wichtiges Thema, das weit über die einschlägige
Fachpresse hinausgeht. Schulter- Arm Syndrom, Lumboischialgie Schmerzen, mit der
Dr.Apul- Ltt- Lichtthermotherapie behandelt lassen. Nach die Muskulatur entspannt
sich über die gesamte Zeit. Das Gefühl der Schwere kennzeichnet die
Reduktion des Tonus lockert sich, die Blutgefäße dehnen sich spürbar,
dies ebenfalls in Intervallen. Man bemerkt eine eher rhythmische Einströmen
von Wärme. (Bio)Photon " Eine Annehmlichkeit und
Zierde des ganzen Körpers " Wie bei Ultravioletter Strahlung ist
die Wirkung der Lichtthermotherapie © sichtbare Lichtstrahlung (SLS), nicht
über den gesamten spektral Bereich gleichförmig. Lichtthermotherapie
ist der Wärmestrahlung der Sonne ähnlich. Physikalisch betrachtet ist
es den sichtbaren Lichtstrahlungen (SLS) so verwandt, dass die Lichtthermotherapie
Quellen gleichzeitig Infrarot abstrahlen, je nach Wellenlänge hat sichtbare
Lichtstrahlung (SLS) unterschiedliche Wirkungen. Die sichtbare Lichtstrahlung
(SLS) hat eine tief gehende Wirkung, dass der überwiegenden Anteil in die
Haut eindringen kann. Mindestens die mehreren Areale Weise Anwendung ermöglichen
eine hohe Wirkungsintensität und therapeutische Dosis zu erreichen. Die
sichtbare- und Infrarot Lichtstrahlung (SLS+IR) ist ähnlich wie die Wärmestrahlung
der Sonne, damit eine der natürlichsten Wärmequellen. Die sichtbare
Lichtstrahlung (SLS) bei dem Dr.Apul- Ltt- Lichtthermotherapie © Instrument
lässt sich gut dosieren. Das hat sich für die Therapie sowohl im lokalen
als auch im Ganzkörperbereich als das Optimum erwiesen. Ltt- Instrument wirkt
durch die Hautgewebe hyperthermisch in arealer Weise. Die Entspannung der Muskulatur,
Entzündungshemmung und Schmerzlinderung, mit durchblutungsfördernder
Regeneration wird gesteigert. Durch das Dr.Apul- Ltt- Lichtthermotherapie Instrument
kann bei empfindlichen Personen manchmal, leichte Rötung an der Hautoberfläche
entstehen. Durch eine automatische Abschaltung des Gerätes kann es zu keiner
Überhitzung der Hautoberfläche kommen. (Doppel- Dosiemetrie) Die
Anwendungsgebiete wurden mit Schmerztherapie und Depressionen privilegiert. Orthopädie-
Sportmedizin, Dermatologie, und kann in Spezialgebieten Onkologie in Form vom
palliativer Therapie wirksam werden. Es hat bei Aknetherapie, u.a. die Verbesserung
der Wundheilungs Prozesse beschleunigt.
| |
|
Stimmung im Winterschlaf
: Wann hilft Lichtthermotherapie © Instrument und Aromatherapie gegen
die Depression? Das Licht der Sonne deckt das gesamte Spektrum, von
der Hochfrequenzstrahlung Langwellen bis zur Röntgenstrahlung und kosmischen
Ultrastrahlung am kurz-welligen ab. Für biologische Zwecke spielen die drei
Wellenlängenbereiche ultraviolett, sichtbarer Bereich und Infrarot die wichtigste
Rolle. In jedem Fall kommt es für die Wirkung auf die Lichtintensität
im Gelb- Grünen Bereich an. Mangel an natürlichem Sonnenlicht
ist ein wesentlicher Auslöser der "Winterdepression " Mittel- und
Nordeuropa leiden unter der saisonal abhängigen Depression. Die Lichttherapie
ist keine Sonne, aber naturnah sehr ähnlich. Die Lichttherapie mit Lichtthermotherapieinstrumenten
wird bei saisonal abhängiger Depression (SAD) oder aber nicht saisonal abhängiger
Depression (nSAD) einsetzbar, auch bei Saisonal abhängiger Depression (SAD),
die häufig wiederkehrend in der sonnenstrahlungsarmen Jahreszeit auftritt.
Wenn in mindestens zwei aufeinander folgenden Jahren depressive Syndrome in dunkler
Jahreszeit auftreten, kann man die Diagnose stellen. Energiemangel, Konzentrationsstörungen,
Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Libidominderung bestimmten das klinische
Bild der saisonal abhängigen Depression. Appetitsteigerung mit Heißhunger
auf Süßigkeiten folgt Gewichtzunahme. Häufig vermehrtes Schlafbedürfnis
mit Verlängerung der Schlafdauer ( Hypersomnie ) mit kaum Erholung.
Es
wird eine Photochemische Reaktion (Biochemische Wirkung des Lichtes) angenommen. Photoenergetische
Reaktion ( Bioenergetische Wirkung des Lichtes ), Photoelektrische Reaktion (
Bioelektrische Wirkung des Lichtes ) werden unsere Körperzellen günstig
beeinflusst. Dabei gilt erst nach objektiver Verträglichkeit niedrigere Intensität
mit relativen kurzer dauernder Therapie richtige Dosis abzuwägen. Lichtthermotherapie
Instrument ©: Die morgendliche Anwendung scheint in der Wirkung, der abendlichen
überlegen, jedoch wird die Lichtthermotherapie mehrmals täglich angewandt.
Patienten mit einem Ausgangswert auf der Hamilton-Depressionsskala (HAMD) von
mindestens 20 erhielten entweder täglich 10-12 mg./ Tgl. Doxepin oder 3 mal
300 mg./Tgl. Johanniskrautextrakt, oder Lichtthermotherapieinstrumentstrahlen
gelb-weißes Tageslicht ohne schädliche ultraviolett Strahlung. Die
Lichtthermotherapie wird als geringfügig invasive Behandlungsmethode
an bestimmten Körperteilen arealenweise appliziert. Die Dosis d. h. pro Behandlung
Areale lässt sich hier genau einstellen. Unbedingt muss der vom Hersteller
empfohlene Abstand eingehalten werden, da die Lichtdosis natürlich abhängig
von der Entfernung der Leuchtquelle ist. Medikamente, die zu einer Photosensibilisierung
führen, sollten nicht gleichzeitig verabreicht werden. Die Applikation wurde
in akuten Fällen vier bis sechsmal täglich angewendet. Normalen "
Kurzzeitbehandlungen " ein bis dreimal am Tag können über einen
Zeitraum von sieben bis zehn Tagen dauern. " Langzeitdauerbehandlung "
wird bei chronischer Lumboischialgie, Zervikobrachialgie, Schulterarm Syndrom
durchgeführt. Eine unkontrollierte Eigentherapie ist nicht empfehlenswert.
Die ärztliche Überwachung garantiert, dass depressive Syndrome, andere
affektive Störungen, sowie nicht saisonal abhängige Depression (nSAD)
mittelschwere- schwere ausgeprägte depressive Syndrome adäquat behandelt
werden. Bei Patienten saisonal abhängiger Depression gilt die Wirksamkeit
der Lichtthermotherapie. Schwerkranke brauchen andere Alternativen. Eine medikamentöse
Therapie ist bei schweren Depressionen notwendig. Die
Entdeckung der Düfte: Der Geruchsinn Der Geruchsinn: die (Region
olfactoria) Riech Schleimhaut des Menschen beträgt etwa zweimal 5 cm2. Die
eigentlichen olfactorischen Rezeptorzellen (etwa 50 Millionen) sind ovale, bipolare
Neuronen mit bis zu 1000 Ziliären Fortsätzen. (0,5 mm) der Mensch
kann 1000 verschiedene Gerüche unterscheiden, die sich grob in sieben Gruppen
teilen lassen, die sogenannten Duft-Codes Qualitätsklassen: blumig, ätherisch,
mochusartig und kampferartig, faulig, minz artig, stehend. Es lassen sich sieben
primäre Duftklassen in natürlichen Quellen abgrenzen, die neurophysiologische
Grundlage für diese Aufteilung ist nicht. Die N. trigeminus Chemorezeption
im Bereich von Mund, Nase und Rachen ist bekannt (Zentrale, Fila olfactoria, Bulbus
olfactorius- Kortex, Periefer (Region olfactoria)). (P.d.M. 33.1) Lichtthermotherapie
Instrumente ©® optional, bieten für Körper und Seele eine ergänzende
Aromatherapie. Im Vergleich zum gesunden kommen beim depressiven Patienten weniger
die durch Informationen aus der Nase im Gehirn an. Menschen mit Depression haben
einen schlechten Geruchssinn, wie Forscher in Kiel festgestellt haben. "
Depressive Menschen können schwache Gerüche - egal ob angenehm oder
unangenehm - nicht riechen. hatte in einem Test keinen Effekt auf absichtlich
erzeugten Stress. Lavendelöl enthält ein Spektrum von mehr als 100
Inhaltsstoffe und ist ein vielschichtiges Öl mit einer Fülle von Anwendungsmöglichkeiten.
Der Duft ist kräutig und frisch-aromatisch; er wirkt ausgleichend: bei Müdigkeit
können Sie sich mit wenigen Tropfen von Lavendel erfrischen, bei Stress und
Überanstrengung ist es entspannend. Es mischt sich gut mit frischen Düften
wie Zitrone, Grapefruit, Rosmarin, Indian Lime, Orange, Wiesingkönigin. Zusammenfassung
- Resümee Die Lichtthermotherapie ist bei saisonal abhängiger
Depression (SAD) gut wirksam.
| |
|
Fatigue Syndrom:
Lichtthermotherapie ® sind oft die Palliative, und sanfte Alternative beim
Erschöpfungssyndrom Totale Erschöpfung lasse bei Krebskranken
die Lebensenergie reduzieren. Tag- Nacht (Zirkadian) Algorithmus wird gestört.
Die Patienten fühlen sich den ganzen Tag müde, können trotzdem
nachts nicht schlafen , da liegt der Verdacht auf ein Chronische- Fatigue Syndrom
nahe. Viele leiden allerdings nicht nur in der Phase der Behandlung, sondern zum
Teil sogar noch Jahre nach einer erfolgreichen Strahlen- oder schon Chemotherapie
unter der Müdigkeit, was von behandelnden Ärzten übersehen wird. Chronische-
Fatigue Syndrom vermindert die Lebensqualität der Betroffenen. Obwohl das
Krebsassoziierte Erschöpfungs- Syndrom die Betroffenen mehr belastet als
Schmerz, Depression. Für die Vielzahl der Fälle in der Praxis ist die
Lichtthermotherapie als das mit Abstand sanfteste und nebenwirkungsärmste
Energiegabe Mittel der Wahl. Ihre Wirksamkeit in der Behandlung Chronische Erschöpfungs-
Syndroms, ist gesichert. Eine rationale Lichtthermotherapie muss richtig appliziert
und ausreichend dosiert werden. Bleibt die Erschöpfungskrankheit unbehandelt,
kann dies schwere Folgen haben rezidivierende Episoden, entwickeln eine chronische
Depression. Für die Diagnose Chronische- Fatigue Syndrom ist eine sorgfältige
Anamnese erforderlich, um die Dauer Symptome um die Latentzeit zwischen Chemotherapie-
und Strahlen Exposition und der Entwicklung subjektiver Beschwerden sowie die
sichtbaren Hautveränderungen zu erfassen. Auf der anderen Seite verstärken
auch Chemo- und Strahlentherapie den Hämoglobinabfall. Hämoglobin transportiert
nicht nur Sauerstoff usw. auch Photonen. Die akute Lichtüberempfindlichkeit
bei der erythropoetischen Protoporphyrie wegziehen. Bei allgemeiner Körperschwäche
als Folge von schädlichen Umwelteinflüssen, mangelnder Bewegung, schlechte
Ernährung spielt die Psyche eine weitaus wichtige Rolle . Körperschwäche
ist oft Folge von - Photonen - Energiemangel an der Membran eine erniedrigte K
- Na Pumpentätigkeit verursachen. Für die Behandlung bei Krebspatienten,
die Chronische- Fatigue Syndrom haben, kommt bei der Verwendung neben den wirksamen
Strahlen und Chemotherapie, die Lichtthermotherapie in ausreichender und exakter
Dosierung hinzu. Ein wichtiges Behandlungsprinzip ist, lange genug zu verordnen:
der volle klinische Nutzen einer Lichtthermotherapie zeigt sich meist erst nach
ein bis zwei Wochen. Die Patienten sind aber wegen der Verlängerung der Behandlungszeit
oft nicht bereit, das Instrument weiter zu applizieren. Später aber eine
gut verträgliche Option ist hier Lichtthermotherapie, die zudem in der Bevölkerung
eine gute Akzeptanz finden kann. Unter den unzähligen Lichttherapie Instrumenten,
Lichtthermotherapie erwies sich in verschiedenen Tests als besonderes Gut beim
Erschöpfungssyndrom, antidepressiv wirksam. Da die Wirkung von der Lichtdosierung
abhängig ist, werden das relevante in ausreichender Dosierung jeweilige Instrument
benötigt. Bei Lichtthermotherapie Instrument eine Dosierungseinstellung sehr
einfach und präzise. Therapeutisch relevante Lichtmengen durch Serum, am
Ort des Geschehens also im ZNS, ankommen kann. Wie wirksam
ist Ltt? Als wirksam für die Chronische- Fatigue Syndrom und Depressionsbehandlungen
gelten heute Tagesdosen von zwei bis sechs mal Lang Zeit Therapie (LZT) volle
Applikation. LZT bestrahlt man die Haut Arealweise 12- 15 Minuten lang mit (Dosimetrie)
sichtbar fokussiertem Licht. Dies würde in kürzerer Zeit zu einer starken
Lichtabsorption führen. Damit zu einer Therapie Zeit Verkürzung erreichen,
sodass das Licht tiefer in die Haut hinein dringt, ein Zeitschalter Electronic
ohne durch Erwärmung in den oberen Hautschichten verhindert. Später
Kurz Zeit Therapie (KZT) auch mit täglichen 1 bis 2malige Intervall benutzt
werden kann. In der Regel dadurch charakterisiert, dass die empfohlenen Tagesdosen
zum Teil erheblich unter dieser Margen liegen. Welche Vorteile
haben Lichtthermotherapie ® beim Chronische- Fatigue Syndrom? Die Ltt
ist ein schmerzloses Verfahren, das vor allem bei Depression, und Chronische-
Fatigue Syndrom, alternative Therapie Möglichkeiten bietet, und bei Schlaflosigkeit
und Schmerzenzustand neben der medikamentösen Behandlung, ist sie eine gute
Alternative. In einer unkontrollierten Studie bei 8 Patienten mit chronischem
Müdigkeitssyndrom nahmen im Verlauf einer 12 Wöchigen Therapie mit Ltt
Instrument die subjektiv wahrgenommene Müdigkeit sowie die depressiven und
ängstlichen Symptome ab. Es spricht nichts dagegen, die Ltt Therapie
dann nochmals zu wiederholen. Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet. | |
|
Bei Wetterfühligkeit
Ltt Lichtthermotherapie sind schmerzlose, und sanfte Alternative. Gerade
älteren Menschen klagen Gelenkschmerzen, Unwohlfühlen, Abgeschlagenheit
wenn ein hoch und tief sind abwechseln. Aber auch viele Jüngere klagen über
Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, sind müde und abgeschlagen, wenn
das Wetter verändert. Wetterfühligkeit ist keine Einbildung, sondern
eine Tatsache. Wirksame Hilfe finden Betroffene jetzt im ersten Lichtthermotherapie
Instrument aus Bremen neuer in Markt eingeführt ist. Viele Menschen sind
wetterfühlig, ältere mehr als Jüngere, Frauen häufiger als
Männer betroffen. Vor einem Gewitter oder Sturm. Bekommen Kopf und Gelenkschmerzen,
fühlt sich gereizt antriebslos und unkonzentriert. Nichtweniger Menschen
sind die Symptome so belastend, dass sie manchmal von der Arbeit fernbleiben müssen.
Einige der Ursachen für die Wetterfühligkeit versuchen den Medizinern
und Meteorologen inzwischen geklärt zu haben. Auf jedem von uns lasten Luftdruck.
Bei einer tief genug Gebiet verringert sich die Luftdruck. Ein herangehen des
Gewitter verändert die elektrische Ladung der Luft, kurze elektromagnetische
Impulse, Jagen Blitz und Donner mit Lichtgeschwindigkeit voraus. Das vegetative
Nervensystem empfindliche Menschen reagieren hinein auf solche meteorologische
Änderungen. Wetterfühligkeit gilt grundsätzlich nicht als Krankheit,
sie kann allerdings zunehmendes Hinweis auf schwellende Krankheitsherde im Körper,
ungelöste psychische Spannung der oder übermäßigen Stress
sein. Bleibt die Krankheit unbehandelt, dies kann schwere Folgen haben rezidivierende
Episoden, entwickeln eine chronischen Wetterfühligkeit. Jung erkrankte, schwere
Lebenskrisen, sozialer Rückzug oder schon Schmerzmittelmissbrauch kann folge
Komplikation sein. Die Wetterfühligkeit werden meteorologische und biologische
Einflüsse sowie auch psychosoziale Stressfaktoren ausgelöst. Über
die hormonal eventuell neurohormonal funktionsstörungen infrage kommen kann?
Bei der Besinnung Patienten findet man eine erhöhte Zahl von Neuronen, die
Cortisol Releasing- Hormon (CRH) sezernieren (abtrennen), während die Zahl
der Bindungsstellen für dieses Hormon gleichzeitig reduziert ist. Schmerz
und Spannungszustände Im Hinblick auf eine Indikation für
Lichtthermotherapie ist die Wetterfühligkeit von besonderem Interesse. Sie
tritt oft im Zusammenhang mit andauernden äußeren Belastungssituation
oder Verlusterlebnissen auf und kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern.
Als prädisponierende Faktoren gelten bestimmte Persönlichkeitsstrukturen,
so z. B. ein Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, oder aber eine
Überempfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen. Die Patienten
leiden hierbei unter permanenten, unrealistischen Ängsten, werde nicht auf
bestimmte Situationen beschränkt bleiben und in nicht adäquaten Befürchtungen
zum Ausdruck kommen. Die psychische Angstsymptomatik wird sich als körperliche
Angst in Form von motorischer Anpassung: Spannungskopfschmerzen, Tremor, Agitiertheit,
Vegetativer Überregbarkeit, Spannung zustande, Hyperhidrosis, gastrointestinal
Beschwerden aus. Wieweit mit der Lichtthermotherapie in ausreichender
und exakter Dosierung möglich? Für die Vielzahl der Fälle
in der Praxis sind das Licht und Lichtthermotherapie als das mit Abstand sanfteste
und Nebenwirkungsärmste Schmerzmittel der Wahl. Ihre Wirksamkeit in der Behandlung
eine chronischen Wetterfühligkeit sowie Kopf und Gelenkschmerzen, fühlt
sich gereizt, Antriebsarmut und unkonzentriert leichter, bis schwerer Kopf und
Gelenkschmerzen ist gesichert. Ein rationalen Lichtbehandlung und Lichtthermotherapie
richtig appliziert und ausreichend dosiert werden. Die verwendeten Lichtthermotherapie
verminderte die Kopf und Gelenkschmerzen depressive Symptomatik unabhängig
davon, ob Patienten zusätzlich eine Schmerzmittel erhalten hatten oder nicht.
Der Behandlung eine chronischen Wetterfühligkeit sowie Kopf und Gelenkschmerzen
Wirksamkeit von Lichtthermotherapie bei Arzt hatte es vielversprechende Daten
gegeben. So waren u. a. positivem Effekte vom Lichttherapie auf die Aktivitäten
bei dem Patienten nachweisbar. Wenn ein Patient wochenlang lediglich die
Nebenwirkungen der eingesetzten Medikamente hinnehme muss, ohne den versprochenen
Therapieerfolg zu spüren, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Compliance
gefährdet. Gesundheitswirtschaftlich betrachtet werden also weitere Kosten
ohne dann möglichen Nutzen erzeugen. Zur Lösung dieses Problems bieten
sich natürlich eine innovative Instrument an. Dr. Apul Ltt- Gerät wirkt
weniger Nebenwirkungen und einen besonderes Wirkeintritt führen. Für
die Behandlung eine chronischen Wetterfühligkeit Syndrom kommt bei Verwendung
neben der wirksamen Präparate, Lichtthermotherapie in ausreichender und exakter
Dosierung, Therapie nicht vorzeitig absetzen. Ein wichtiges Behandlungsprinzip
ist, lange genug zu verordnen: der volle klinische Nutzen eine Lichtthermotherapie
zeigt sich meist erst nach ein bis zwei Wochen. Die Patienten sind aber wegen
der Verlängerung der Behandlungszeit oft nicht bereit Instrument weiter zu
applizieren. Später aber eine gut verträgliche Option ist hier Lichtthermotherapie,
der zudem in der Bevölkerung eine gute Akzeptanz finden. Unter den unzähligen
Lichttherapie Instrumenten, Lichtthermotherapie erwies sich in verschiedenen Tests
als besonderes Gut antianalgetisch wirksam. Da die Wirkung Lichtdosierung abhängig
ist, werden das relevante in ausreichender Dosierung jeweiliges Instrument benötigt.
Bei Lichtthermotherapie Instrument einer Dosierung Einstellung sehr einfach und
präzise. Therapeutischer relevante Lichtmengen durch Serum, am Ort des Geschehens
also im ZNS, ankommen. Wie wirksam ist Dr. Apul Ltt-
gerät? Als wirksam für die Depressionsbehandlungen gelten
heute Tagesdosen von zwei bis sechs volle Applikation. Langzeittherapie (LZT)
bestrahlt man die Haut Arealweise 3- 15 Minuten lang mit sichtbare fokussierter
Licht. Die würde in kürzere Zeit zu einer starken Lichtabsorption. Damit
zu einer Therapie Zeit Verkürzung erreichen, sodass das Licht tiefer in die
Haut hinein dringt. Ein Elektronischezeitschalter, Distanzhalter als (Dosimetrie)
ohne durch Erwärmung in den oberen Hautschichten verhindert. Später
als Erhaltungsdosis, Kurzzeittherapie (KZT) auch mit täglichen 1 bis 2malige
Intervall benutzt werden kann. In der Regel dadurch charakterisiert, dass die
Wirksamkeit des Gerätes, empfohlenen Tagesdosen zum Teil erheblich über
diese Margen liegen. Welche Vorteile haben Ltt- Lichtthermotherapie
gerät? Die Ltt Therapie ist ein schmerzloses Verfahren vor allem Behandlung
eine chronischen Wetterfühligkeit sowie Kopf und Gelenkschmerzen, alternative
Therapie Möglichkeiten bietet. Auch bei muskuloskeleteal Schmerzenzustand
neben der medikamentöse Behandlung, ist sie bald ein guter, unverzichtbare
Alternative. Es spricht nichts dagegen, die Ltt Therapie dann nochmals zu
wiederholen. Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet. Bei optimalen
Dosierungen betragen die Behandlungskosten, mit Schmerzmittel z.b. COX 2 dessen
zwei große (N3) Packung Preis, was eine Lichtthermotherapie Instrument ausmacht.
Dieser beträchtlich höhere Preis der synthetischen Mittel steht in keinem
Verhältnis zu der sehr kleinen, Wenn überhaupt vorhandenen dadurch kann
Wirkung, ist der Experte überzeugt. Lichtthermotherapie Instrument, angesichts
der limitierten Budgetierung des Arztes, einen kostengünstigen Behandlungsmöglichkeiten
anbietet. Werde das Dunkel einer chronischen Wetterfühligkeit
hinter sich hat. Seit einigen Wochen wirksame Lichtthermotherapie durchgeführt,
fühlt vor allem eines: Erleichterung! Erleichterung darüber, dass wieder
Freude ins Leben eingekehrt ist, dass man sich wieder zu tägliche Aktivitäten
ausführen kann. Kurzum das man wieder fit ist. Die neue gewonnene Lebensfreude
birgt auch eine Gefahr. Angesichts der wiedererlangten Lebensqualität von
der chronischen Wetterfühligkeit selbst nicht mehr wissen möchte. Einige
Patienten diese Therapien vorzeitig abzusetzen. Dann wird die Lichtthermotherapie
plötzlich unterbrochen, können die Symptome zurückkehren, und zwar
in voller Stärke. Aber warum müsse Lichtthermotherapie einmal täglich
Kurzzeittherapie (KZT) Monate, manchmal jahrelang durchgeführt werden? Das
liegt in der Entstehungsweise von chronischen Wetterfühligkeit begründet.
Daran leidet Verhältnis vom Photonen im Zellenkern durcheinandergeraten.
So vermutet man beispielsweise, dass chronischen Wetterfühligkeit durch ein
gestörtes Gleichgewicht der (Bio)photonen im Zellenkern verursacht werden.
Lichtthermotherapie wie etwa der Wirkstoff (Bio)photonen, ein sogenannter "
Energie Stimulans" bringen dieses Gleichgewicht wieder ins Körperzellen.
Diese Regulation gelingt manchmal relativ schnell, der Körper ist jedoch
noch nicht in der Lage, die Balance dauerhaft ohne die Lichtthermotherapie zu
halten. Wird die Lichtthermotherapie nun voreilig abgesetzt, ist unter der (Bio)photonen
ins Körperzellen sogleich wieder das Chaos aus. Der Wegfall ist programmiert.
Das Ziel einer chronischen Wetterfühligkeit Behandlung besteht nicht darin,
möglichst schnell ohne Medikamente auszukommen. Viel wichtiger ist, dass
es ihnen dauerhaft besser geht und dass sie wieder voller Freude ihrer Aktivitäten
nachgehen könne. Glücklicherweise sind Lichttherapie Methoden wie etwa
Lichtthermotherapie ausgesprochen verträglich. Aus diesem Grunde spricht
nichts dagegen, diese Therapiemethoden auch langfristig einzusetzen, wenn ihr
Behandlungsplan erfordert. Wie auch immer Ihr persönlicher Therapieplan aussehen
mag die Entscheidungen eine Lichtthermotherapie abzusetzen, sollten Sie niemals
allein sondern stets in Absprache mit ihrem behandelnder Arzt treffen. | |
|
Adipositas: Lichtmangel,
Ltt- Therapie und Management-Ziele Übergewicht
Zivilisationskrankheit Übergewicht gilt zu Recht als eine Zivilisationskrankheit.
In der westlichen Industrieländern entwickelt sie sich zu einer echten Plage.
Schon daran sind u. a. die auf unausgewogene Ernährung unter weitverbreitete
Bewegungsmangel. Auch bei uns in Deutschland leiden immer mehr im Übergewicht,
selbst Kinder und Jugendliche. Diese Entwicklung ist von hoher Tragweite
für das Gesundheitssystem. Der Adipositas bildet eine wichtige Grundlage
für viele chronische Erkrankungen, wie z. B. Hypertonie fällt Stoffwechselstörungen,
Diabetes und KHK. Auch Schlaganfall und Herzinfarkt stehen in enger Verbindung
mit hohem Übergewicht. Grund genug, auch weiteres Studie den Faktor Körpergewicht
als wichtiges Untersuchungskriterium zu erheben. Übergewicht Adipositas war
die zweithäufigste Diagnose- nach der Hypertonie, aber noch vor dem Diabetes
Besorgniserregend: Bei fast jedem zweite übergewichtige Patienten wurden
weitere Erkrankungen festgestellt. So der häufigsten zählten KHK, Linksherzhypertrophie,
Herzinsuffizienz und der cerebrale Insult. Deutlich wurde auch die Verbindung
zwischen Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes: Über die Hälfte
der Hypertonie und Diabetespatienten hatten gleichzeitig Übergewicht. Die
wirksame Bekämpfung des Körperübergewichts wird wohl stets eine
der größten Herausforderungen für Allgemeinearzt-praxis darstellen
heute wie in der Zukunft. Bisher hat man für die Unterteilung normalgewichtig
- übergewichtig die Definition des Broca-Index benutzt: Körpergröße
[in cm] minus 100 ergibt ihr Normalgewicht. Wer mehr als 10 % über dem Normalgewicht
lag, war übergewichtig. Auch heute hat dies noch seine Gültigkeit,
wenngleich man heute den sog. Body Mass Index (BMI) gerne benutzt. Unter
BMI versteht man das Körpergewicht (KG) in kg dividiert durch die Körpergröße
in qm. Der Normalgewichtige hat einen BMI zwischen 18,5 - 24,9, wobei man
eigentlich noch zwischen Männern und Frauen differenzieren müsste. Bei
älter werdenden Menschen, bei denen bei geringer werdenden Muskelmasse und
damit folgebedingtem geringeren Kalorienverbrauch das Gewicht oft ansteigt und
bei genetisch bedingtem Übergewicht (das nach Angaben verschiedener Autoren
ca. 30 % beträgt) sollte man besonders auf das Übergewicht achten.
Gefährdet Übergewicht meine Gesundheit? die folgende alphabetische
Aufstellung (alphabetisch deshalb, um keine Wertung vorzunehmen) gibt Ihnen einen
Überblick, welche Erkrankungen einen direkten Zusammenhang mit dem Übergewicht
haben können - entweder sind sie direkt durch sie ausgelöst oder sie
werden durch sie verschlimmert. - Arteriosklerose
- Diabetes
mellitus (Zuckererkrankung)
- Fettleber
- Fettstoffwechselstörungen
- Gallensteine
- Gelenkerkrankungen
- Gicht (Hyperurikämie)
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Schlaganfall
Diät
und Lichtthermotherapie Im Kampf gegen die Körperübergewicht,
Hypertonie, Diabetes wurden deshalb auch wichtige Ernährungsmaßnahmen
und Lichtthermotherapie gemeinsam entwickelt. In der Praxis kommen sie jedoch
bis heute noch nicht ausreichend zum Tragen. Denn: die Lichtthermotherapie ist
für die oft multimorbiden übergewichtigen Patienten nur einer Leistung
unter vielen wenngleich eine sehr vielversprechende. Jedoch angesichts der steigenden
Patientenzahl eine Lichtthermotherapie mit Ernährungsmaßnahmen auch
zu Hause gut benutzt werden kann. " Traditionell"
Anatolische Kost Wer von den Vorzügen anatolischer Ernährung
profitieren will, soll sich möglichst genau an die traditionelle Ernährungsweise
in diesem Land halten.
Das heißt: Essen
Sie deutlich weniger Fleisch und Fett, indem Sie fettreduzierte Wurstwaren,
mageres Fleisch und fettarme Fischsorten bevorzugen und außerdem von tierischen
auf pflanzliche Fette wechseln, die besser verträglich sind. (Machen Sie
sich der Tatsache, dass "wenn man die Butter dünn streicht, sie länger
hält", wieder bewusst, es wird nicht zu Ihrem Schaden sein) Fleisch
sollte seltener als wöchentlich auf dem Speisezettel stehen. Eier, Fisch
oder Süßigkeiten sind jede Woche erlaubt. Die Basis aber bilden
Getreideprodukte, Früchte, Gemüse, Käse, Joghurt und natürlich
Olivenöl. Tägliches laufen ein bis zwei Stunden gehört zur Lebensgrundlage. Salate
und Gemüse, die Sie fettarm zubereiten, können Sie in fast beliebiger
Menge essen (man sollte es jedoch nicht übertreiben); Ebenso können
Sie Brot, Kartoffeln, Reis und Nudeln essen, soviel
Sie mögen (allerdings unter dem Grundsatz: nicht soviel wie möglich,
sondern so wenig wie erforderlich). Trinken Sie reichlich,
aber vorzugsweise nur kalorienfreie Getränke (Mineralwasser, ungesüßten
Kaffee oder Tee (oder mit Zuckerersatzstoffen gesüßt) und nur wenig
alkoholische Getränke. Diejenigen, die sich streng " traditionell
anatolisch" ernährten. Hatten signifikant niedrigere KHK-, Krebs- und
Gesamt- Todesraten, unabhängig von Alter, Geschlecht oder BMI.
GRUNDLAGE
" TRADITIONELL ANATOLISCH" ERNÄHREN | | Fleisch
| monatlich | | Süßigkeiten
| wöchentlich | Geflügel | Fisch | | Käse
und Joghurt | täglich | Olivenöl | Gemüse
Früchte | Bohnen, verschiedene Nüsse | Hülsenfrüchte | Brot,
Reis, Nudeln, Kartoffeln | verschiedene
Pasta Arten usw. | | Tägliche
Aktivitäten, Bewegung, aber auch täglich ein bis zwei Stunden zusätzlich
laufen |
Ltt - Therapie und Management-Ziele
- Verbesserung der Krankheit
- Verbesserung
der Belastung Patienten
- Verbesserung des Gesundheitsstatus- gute
Compliance
- gute Verträglichkeit und Wirksamkeit der Medikation
- Verbeugung und Veränderung Symptome
- Verbeugung und
Veränderungsschmerzen
- Verbeugung und Beeinflussung von neuen
Komplikationen
- Reduktion der Krankheitsprogression
- Reduzieren
der Mortalität
Handhabung,
- Lichtthermotherapie Instrument hat einfache Handhabung
- Akustische,
optische und thermische Signale
- dazu Krankengymnastik, Sport laufen,
und diät beachten notwendig
Kontraindikationen
(gegen Anzeige) von Lichtthermotherapie - An Anästhesierten
Arealen, Bezirken mitgestörter Temperaturempfindung oder Parästhesien,
sollte keine Wärmeanwendungen erfolgen.
- Ebenso sollten Patienten
ausgeschlossen werden, mit denen, unter anderem wegen der nur subjektiv möglichen
Dosisanpassung, keine ausreichende Kommunikation möglich ist z. B. Säuglinge,
Vorsicht bei Kleinkindern und alten Patienten.
- Die Wärme die
Durchblutung steigert, kann die Blutungsneigung ebenfalls erhöht werden.
- Daher sollte bei Patienten mit Blutungsneigung ebenfalls auf Lichtthermotherapie
Anwendungen verzichtet werden.
- Besonders empfindlich für eine
lokale Erhöhung der Körpertemperatur und damit einer Verschlimmerung
der Symptome sind z. B. Patienten mit einem Szenerie hinzukommen oder mit multipler
Sklerose.
- Ebenso sollte bei einer allein geht sich eine Therapie
bösartige Tumoren Vorsicht geboten.
- Gonaden, Embryo oder der
sich entwickelnde Fötus sollte ebenfalls Vorsicht geboten werden.
-
Kontraindikation auch bei Sonnen(Licht)Allergie (L56.4),(Polymorphie) Lichtdermatose,
(Hydroa) aestivalia vaccininformia sollte keine Lichtthermotherapie Wärmeanwendungen
erfolgen.
| |
|
Literatur - ABC
OF RELATIVITY
Bertrand Russell Georg Allen und Unwin London 1964
- BIOPHYSIK
PROF.DR.RER.NAT.HABIL.ROLAND GLASER,
mit Lehrstuhl für Biophysik, an der Humboldt-Universität zu Berlin.
GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART/ ISBN 3-437-20335-5 - BIOLOGIE
DES LICHTES
Grundlagen der ultraschwachen
Zellstrahlung, FRITZ A.POPP VERLAG PAUL PAREY, ISBN 3-489-61734-7 -
LASER THERAPIE IN DER ALLGEMEINMEDIZIN
G.DANHOF
WBV BIOLOGISCH-MEDIZINISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT ISBN 3-921988-50-0 -
LASER THERAPIE IN DER SPORTMEDIZIN UND ORTHOPÄDIE
G.DANHOF WBV BIOLOGISCH-MEDIZINISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT ISBN 3-921988-52-7,
ISBN 3- 519-03241-4 - LASER THERAPIE IN DER ZAHNHEILKUNDE
G.DANHOF WBV BIOLOGISCH-MEDIZINISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT ISBN 3-921988-54-3 -
DIE LICHTTHERAPIE DER ENDOGENEN DEPRESSION
Doz.
Dr. med. MARGOT DIETZEL, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie
A 1010 Wien SPRINGER VERLAG BERLIN, HEIDELBERG, NEW YORK ISBN 0-387-19279-4,
NEW YORK, BERLIN, HEIDELBERG - DER MENSCH UND DIE DRITTE
KRAFT
ULRICH WARNKE Elektromagnetische Wechselwirkung zwischen
Stress und Therapie, POPULAR ACADEMIC VERLAGS-GESELLSCHAFT ISBN 3-929929-01-1
ISBN 3-527-15317-9 - PATHOPHYSIOLOGIE DES MENSCHEN
KLAUS HIERHOLZER UND ROBERT F.SCHMIDT VCH Verlags Gesellschaft
mbH D-Weinheim - PHOTODYNAMISCHE THERAPIE LICHTINDUIZIERTE
GEWEBEDESTRUKTION
Prof. Dr. med. Christian Ell Deutsches Ärzteblatt
Jg.97, 8.Dezember 2000, Heft 49 - PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
ARBEITSMETHODEN
Hrgb.: G. Kempter, F. Kasper, D. Kreysig, E. Uhlemann,
F. Welsch WEB Deutscher Verlag Wissenschaften / Berlin 1978 Listennr: 570
504 7 - QUANTEN ELEKTRODYNAMIK
RICHARD
P.FEYNMAN, California Institute of Technology R.OLDENBURG VERLAG MÜNCHEN
WIEN 1992, ISBN 3-486-22315-1 - DIE REVOLUTION DER
AKUPUNKTUR
neue Konzepte einer alten Heilkunde Dr. Felix Mann
AMI - Akupunktur Medizin Information ISBN 3-927971-08-1 1992 ISBN 0-75060844-7
Oxford - DAS SCHRÖPFEN eine bewährte alternative
Heilmethode
DR.MED.JOHANN ABELE Jungjohann Verlagsgesellschaft
Neckarsulm-Stuttgart ISBN 3-8243-1332-4 - SOFTLASER
IN DER DERMATOLOGIE
DR.MED.EMIL ILIEV, ÜBERSETZUNGSREDAKTION
DR.L.SASS, EDITION SUE SA. MÜNCHEN - STRATEGIEN
UND HINTERGRÜNDE DER MEDIKAMENTÖSEN DEPRESSIONSBEHANDLUNG
ISBN 3-88603-400-3 W. Zuckschwerdt Verlag GmbH München - CHRONISCHE
MÜDIGKEIT
Dr. med. Harold Marcus Gräfe und Unzer GmbH
ISBN 3-7742-1704-1 - DER GEMEINSAME PATIENT - WIRBELSÄULENLEIDEN
Univ.-Prof.Dr. Dr. E. Ernst Univ.- Prof. Dr. med. Dr. rer. Nat. E. A. Zysno - HARRISONS
INNERE MEDIZIN
Mc Graw-Hill 14.Auflage, Band 1-2 1999 - Honigsmann
H.-Sting G. THERAPEUTIC PHOTOMEDICINE
Basel-Kräger 1986 -
MAGNUS IA DERMATOLOGICAL PHOTOBIOLOGY
Oxford -Blackwell
1976 - SCHMERZTHERAPIE IN PRAXIS UND KLINIK
Reinhard Saller R, Hellenbrecht Dieter, München-Marseille Verlag - DiE
GEHEIME MACHT DER PSYCHE
Quantenphilosophie - Die Renaissance der Urmedizin,
ULRICH WARNKE POPULAR ACADEMIC VERLAGS-GESELLSCHAFT ISBN 3-929929-06-6 -
GEHIRN - MAGIE
Der Zauber unserer Gefühlswelt,
ULRICH WARNKE POPULAR ACADEMIC VERLAGS-GESELLSCHAFT ISBN 3-929929-05-8
- DIESSEITS UND JENSEITS DER RAUM-ZEIT-NETZE
ein neuer Weg inder Medizin, der Mensch als Teil des Universums Information
/ Energie : Geist / Bewusstsein ULRICH WARNKE POPULAR ACADEMIC VERLAGS-GESELLSCHAFT
ISBN 3-929929-10-4 - DAS ELEGANTE UNIVERSUM
Superstrings, verborgene Dimensionen und die Suche nach der Weltformel BRIAN
GREENE BERLINER TASCHENBUCH VERLAG ISBN 3-442-76026-7 - QUANTENTHEORIE
Grundlagen der modernen Physik GERT-LUDWIG INGOLD VERLAG C.H. BECK WISSEN
ISBN 3-406-47986-3 | |